06.12.2012 Aufrufe

3 Stetige Regler - JUMO

3 Stetige Regler - JUMO

3 Stetige Regler - JUMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>JUMO</strong>, FAS 525, Ausgabe 02.06<br />

2 Die Regelstrecke<br />

Abbildung 25 zeigt rechts unten ein Beispiel, welches angenähert eine Strecke 1. Ordnung darstellt:<br />

Im Beispiel des gezeigten Wasserbades ist nur ein Energiespeicher vorhanden: das Wasser! Die<br />

Energie, welche von dem vorgeschalteten Stellglied (vielleicht einem Thyristorleistungssteller)<br />

kommt, wird sofort durch die eingezeichnete Heizwendel in Wärmeenergie umgesetzt (die<br />

Heizwendel ist nicht in der Lage Energie zu speichern, sie wird sich unverzüglich erhitzen). Die<br />

Wärmeenergie kann sofort in das Wasser gelangen. Dieses beginnt sich, ohne Verzug zu erhitzen.<br />

Wir gehen davon aus, dass der verwendete Sensor eine sehr geringe Masse besitzt und die Wärmeleitung<br />

zwischen Wasser und Sensor sehr gut ist.<br />

Erhöhen wir die Leistung (den Stellgrad) für die Heizwendel sprungförmig, wird sich die Wassertemperatur<br />

nach folgender Gleichung verändern:<br />

⎛ T ⎞ S<br />

Δx = KS•Δy•⎜1– e ⎟<br />

(6)<br />

⎝ ⎠<br />

Wie können wir für diese Strecke 1. Ordnung die Kenngrößen KS und TS ermitteln?<br />

Wir erhöhen die Leistung beispielsweise sprungförmig um 5kW und zeichnen den Istwert (die Wassertemperatur)<br />

mit einem Schreiber auf. Daraus folgt:<br />

Der Istwert war vor dem Sprung 20°C, nach dem Sprung wäre denkbar, dass der Istwert auf 80°C<br />

gelaufen ist. Daraus folgt:<br />

Nach dem Aufzeichnen der Sprungantwort bestimmen wir den Übertragungsbeiwert der Regelstrecke,<br />

dieser ergibt sich aus:<br />

K S<br />

Den Übertragungsbeiwert kann man etwas vereinfacht wie folgt deuten:<br />

Erhöhen wir die Leistung um 1kW, wird die Temperatur um 12K anwachsen.<br />

Nun bestimmen wir die Streckenzeitkonstante:<br />

Aus dem protokollierten Istwert können wir die Zeit ermitteln, welche vergeht, bis die Istwertänderung<br />

63% beträgt. Eine Istwertänderung von 63% würde in unserem Beispiel bei<br />

vorliegen.<br />

Die Zeit, nach der 58°C Wassertemperatur anstehen, entspricht der Zeitkonstanten TS - gehen wir<br />

einmal davon aus, dass diese Temperatur in unserem Beispiel nach 100s vorliegt.<br />

-----<br />

– t<br />

Δy = 5 kW<br />

(7)<br />

Δx = 60 K<br />

(8)<br />

Regelgrößenänderung<br />

---------------------------------------------------------- ------------<br />

60 K<br />

12<br />

Stellgradänderung 5 kW<br />

K<br />

= = = --------<br />

(9)<br />

kW<br />

20 °C + 60 K • 63% ≈ 58 °C<br />

(10)<br />

2 Die Regelstrecke 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!