06.12.2012 Aufrufe

3 Stetige Regler - JUMO

3 Stetige Regler - JUMO

3 Stetige Regler - JUMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schaltende <strong>Regler</strong><br />

<strong>JUMO</strong>, FAS 525, Ausgabe 02.06<br />

5 Schaltende <strong>Regler</strong><br />

In diesem Kapitel wird die Funktionsweise von Zweipunkt-, Dreipunkt-, Dreipunktschritt- und Stellungsreglern<br />

erklärt.<br />

5.1 Unstetige und Stetigähnliche <strong>Regler</strong><br />

Die bisher behandelten <strong>Stetige</strong>n <strong>Regler</strong> mit P-, PD-, I-, PI- und PID-Verhalten können jeden Wert<br />

der Stellgröße y zwischen 0 und 100% ausgeben. Dadurch ist es dem <strong>Regler</strong> möglich, die Regelgröße<br />

x immer gleich der Führungsgröße w zu halten.<br />

Unstetige und Stetigähnliche <strong>Regler</strong> besitzen im Gegensatz zu den <strong>Stetige</strong>n kein kontinuierliches<br />

Ausgangssignal, sondern der Ausgang kann nur den Status Ein oder Aus annehmen.<br />

Die Ausgänge dieser <strong>Regler</strong> sind vielfach als Relais ausgeführt, aber auch Halbleiterrelais sind üblich.<br />

Gelegentlich verfügen diese <strong>Regler</strong> auch über Logikausgänge.<br />

<strong>Stetige</strong><br />

<strong>Regler</strong><br />

Unstetige<br />

<strong>Regler</strong><br />

Stetigähnliche<br />

<strong>Regler</strong><br />

feine Stufung<br />

der Stellgröße<br />

(0...100%)<br />

grobe Stufung<br />

der Stellgröße<br />

(0 oder 100%)<br />

feine Stufung<br />

der Stellgröße<br />

(0...100%)<br />

Abbildung 57: <strong>Stetige</strong>, Unstetige und Stetigähnliche <strong>Regler</strong><br />

Stetigähnlicher <strong>Regler</strong><br />

Unstetige <strong>Regler</strong><br />

arbeiten wie ein Komparator mit Hysterese (siehe Abbildung 57): Sie schließen den Kontakt, bis ein<br />

vorgegebener Sollwert erreicht ist: Der Kontakt wird geöffnet und der Istwert fällt ab. Erreicht der<br />

Istwert den Sollwert minus einer eingestellten Hysterese, wird die Leistung erneut auf die Strecke<br />

geschaltet. Ein Beispiel für einen Unstetigen <strong>Regler</strong> stellt ein Thermostat dar.<br />

Stetigähnliche <strong>Regler</strong><br />

kann man sich als Kombination eines <strong>Stetige</strong>n <strong>Regler</strong>s mit einer Schaltstufe vorstellen (siehe Abbildung<br />

57): Der <strong>Stetige</strong> <strong>Regler</strong> ermittelt den Stellgrad, wie wir dies in Kapitel 3 „<strong>Stetige</strong> <strong>Regler</strong>“ kennen<br />

gelernt haben. Die Schaltstufe variiert auf Grund des ermittelten Stellgrades die Einschaltzeit<br />

für den Ausgang. Lässt man diese <strong>Regler</strong> häufig genug schalten, ergibt sich ein Regelverhalten,<br />

welches praktisch dem eines <strong>Stetige</strong>n <strong>Regler</strong>s entspricht.<br />

In folgendem Kapitel betrachten wir Unstetige und Stetigähnliche <strong>Regler</strong>, wenn diese einen binären<br />

Ausgang besitzen. Da der Ausgang zwei Zustände annehmen kann, nennt man diese Art von<br />

<strong>Regler</strong> Zweipunktregler.<br />

w<br />

-x<br />

w<br />

-x<br />

<strong>Stetige</strong>r <strong>Regler</strong><br />

y<br />

Komparator mit Hysterese<br />

w y<br />

-x<br />

Schaltstufe<br />

y<br />

5 Schaltende <strong>Regler</strong> 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!