06.12.2012 Aufrufe

3 Stetige Regler - JUMO

3 Stetige Regler - JUMO

3 Stetige Regler - JUMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Der geschlossene Regelkreis/Optimierungsverfahren<br />

4.3 Die Optimierungsverfahren<br />

In diesem Unterkapitel stellen wir vier unterschiedliche Optimierungsverfahren vor, welche ausschließlich<br />

im Fall von Strecken mit Ausgleich anwendbar sind.<br />

Die Methoden haben gemeinsam, dass die Optimierung unter realen Betriebsbedingungen zu erfolgen<br />

hat (z. B. darf keine Optimierung für einen leeren Ofen erfolgen, wenn gute Parameter für einen<br />

bestückten Ofen gefunden werden sollen).<br />

Die Verfahren sind:<br />

Schwingungsmethode (Ziegler und Nichols) - für schnelle Regelstrecken<br />

Streckensprungantwort (Chien, Hrones, Reswick) - für langsame Regelstrecken<br />

Anstiegsgeschwindigkeit - für langsame Regelstrecken<br />

Empirische Methode - für schnelle Regelstrecken<br />

Bevor mit einem der genannten Verfahren begonnen wird, sollte geprüft werden, ob die in <strong>JUMO</strong>-<br />

<strong>Regler</strong>n integrierte Selbstoptimierung angewendet werden kann bzw. zum Erfolg führt (Kapitel 7.1<br />

„Die Selbstoptimierung“). In den meisten Fällen führt die Methode zu einem sehr guten bis befriedigendem<br />

Ergebnis.<br />

4.3.1 Die Schwingungsmethode nach Ziegler und Nichols<br />

Die Schwingungsmethode nach Ziegler und Nichols ist einsetzbar bei relativ schnellen Regelstrekken<br />

(wie beispielsweise Drehzahlregelstrecken).<br />

Das Verfahren ermittelt gute Parameter für P-, PI- und PID-<strong>Regler</strong>.<br />

Während des Verfahrens wird der Regelkreis bewusst instabil gemacht:<br />

Der <strong>Regler</strong> wird auf P-Stuktur geschaltet und ein relativ großes XP eingestellt, welches noch nicht<br />

zu einem instabilen Verhalten führt. Nun wird ein Sollwert definiert, welcher im späteren Arbeitsbereich<br />

liegt (Abbildung 51 (1)).<br />

w/x<br />

Abbildung 51: Sollwert und Istwert während der Schwingungsmethode<br />

Abbildung 51 (1) zeigt, wie sich der Istwert nach einer kurzen Schwingung auf den Endwert einpendelt.<br />

Der Istwert liegt unterhalb vom Sollwert; dies ist einleuchtend, da es sich um einen P-<strong>Regler</strong><br />

handelt.<br />

<strong>JUMO</strong>, FAS 525, Ausgabe 02.06<br />

(1) (2)<br />

(3)<br />

w<br />

x<br />

4 Der geschlossene Regelkreis/Optimierungsverfahren 57<br />

t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!