06.12.2012 Aufrufe

3 Stetige Regler - JUMO

3 Stetige Regler - JUMO

3 Stetige Regler - JUMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Schaltende <strong>Regler</strong><br />

5.5.2 Der Stellungsregler<br />

Zum Ansteuern von Motorstellglieder ist der Stellungsregler noch besser geeignet, welcher vollständig<br />

„<strong>Stetige</strong>r <strong>Regler</strong> mit integriertem Stellungsregler für Motorstellglieder“ heißt. Wird z. B. ein<br />

<strong>JUMO</strong>-<strong>Regler</strong> als Stellungsregler konfiguriert, liegt im <strong>Regler</strong> die folgende Struktur vor:<br />

w<br />

x<br />

stetiger<br />

<strong>Regler</strong><br />

y<br />

R<br />

-<br />

Stellungsregler<br />

Abbildung 72: Der Stellungsregler mit Stellventil im Regelkreis<br />

Der Stellungsregler besteht aus einem <strong>Stetige</strong>n <strong>Regler</strong>, den man hinsichtlich aller bekannten Strukturen<br />

(P - PID) parametrieren kann. Der <strong>Stetige</strong> <strong>Regler</strong> berechnet auf Basis der eingestellten Parameter,<br />

dem Soll- und Istwert, seinen Stellgrad. Der eigentliche Stellungsregler regelt nun den vom<br />

<strong>Stetige</strong>n <strong>Regler</strong> geforderten Stellgrad am Motorstellglied aus (z. B. 80% Ventilöffnung bei einem<br />

Stellgrad von 80%). Damit dies funktioniert, muss am Stellglied eine Stellgradrückmeldung vorhanden<br />

sein. Hierzu ist meist ein Potenziometer eingebaut, welches mit drei Adern beispielsweise an<br />

Eingang 2 des <strong>Regler</strong>s angeschlossen ist. Dem <strong>Regler</strong> liegt auf Grund der Schleiferstellung des Potenziometers<br />

die Öffnung des Ventils vor. Weiterhin muss im <strong>Regler</strong> konfiguriert werden, dass z. B.<br />

Eingang 2 als Stellgradrückmeldung genutzt wird. Mit Kenntnis der Stellgradrückmeldung regelt<br />

der unterlagerte Stellungsregler jederzeit den geforderten Stellgrad aus. Der unterlagerte <strong>Regler</strong><br />

muss nicht optimiert werden, die Regelparameter werden durch die Eingabe der Stellgliedlaufzeit<br />

angepasst.<br />

Auch beim Stellungsregler befindet sich der Kontaktabstand symmetrisch um den Sollwert und<br />

muss vom Anwender so groß eingestellt werden, dass es zu keinem andauernden Auf- und Zufahren<br />

kommt.<br />

Mit einem Stellungsregler wird ein besseres Regelverhalten als beim Dreipunktschrittregler erreicht.<br />

Weiterhin können im Handbetrieb beliebige Stellgrade vorgegeben werden, das Motorstellglied<br />

wird dann entsprechend positioniert.<br />

Für den Stellungsregler ist die Stellgradrückmeldung zwingend erforderlich, anderenfalls bleibt nur<br />

der Einsatz des Dreipunktschrittreglers.<br />

Die Einstellparameter eines Stellungsreglers zeigt Tabelle 7:<br />

<strong>Regler</strong>struktur P PD I PI PID<br />

Einstellparameter X P X P - X P X P<br />

- - T n T n T n<br />

- T v - - T v<br />

T T T T T T T T T T<br />

X Sh X Sh X Sh X Sh X Sh<br />

Tabelle 7: Einstellparameter beim Stellungsregler<br />

84 5 Schaltende <strong>Regler</strong> <strong>JUMO</strong>, FAS 525, Ausgabe 02.06<br />

Auf<br />

Zu<br />

Gas<br />

Stellgradrückmeldung<br />

Stellventil<br />

M<br />

y<br />

Ofen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!