06.12.2012 Aufrufe

3 Stetige Regler - JUMO

3 Stetige Regler - JUMO

3 Stetige Regler - JUMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonderfunktionen von <strong>Regler</strong>n<br />

<strong>JUMO</strong>, FAS 525, Ausgabe 02.06<br />

7 Sonderfunktionen von <strong>Regler</strong>n<br />

Bisher haben wir die eigentliche <strong>Regler</strong>funktion eines <strong>JUMO</strong>-Kompaktreglers kennen gelernt, diese<br />

besitzen eine Vielzahl von weiteren Funktionen. Die Möglichkeiten bieten einen einfacheren Service<br />

bzw. die Einsparung von Komponenten in der Peripherie und somit eine Kostenersparnis.<br />

In diesem Kapitel möchten wir wichtige Funktionen vorstellen, welche sich teilweise ausschließlich<br />

auf <strong>JUMO</strong>-<strong>Regler</strong> beziehen:<br />

7.1 Die Selbstoptimierung<br />

Mit der Selbstoptimierung ermittelt der <strong>JUMO</strong>-Kompaktregler neben den aus seiner Sicht günstigsten<br />

Regelparametern weitere Größen, wie z. B. die Schaltperiodendauer bei Zweipunkt- und Dreipunktreglern.<br />

In nahezu allen Kompaktreglern von <strong>JUMO</strong> ist die Selbstoptimierung nach der Schwingungsmethode<br />

integriert. Wie wir erkennen werden, kommt dieses Verfahren in besonderen Prozessen nicht<br />

in Frage. So existiert in einigen Geräten die Methode nach der Sprungantwort. Beide Verfahren<br />

werden in diesem Kapitel vorgestellt.<br />

Der <strong>Regler</strong> identifiziert in beiden Fällen die Regelstrecke und berechnet auf Grund dessen die Regelparameter.<br />

Daher muss die Optimierung unter realen Betriebsbedingungen erfolgen.<br />

Es sollte z. B. keine Optimierung für einen leeren Härteofen erfolgen, wenn sich später in diesem<br />

2.000kg Stahl befinden.<br />

7.1.1 Schwingungsmethode<br />

Bei der Schwingungsmethode gibt der <strong>Regler</strong> im Wechsel 0 und 100% auf seinen Ausgang.<br />

Aus der Reaktion des Istwertes ermittelt er die günstigsten Regelparameter:<br />

w/x<br />

y<br />

Heizen<br />

(schaltender<br />

Ausgang)<br />

0<br />

berechnete<br />

Schaltgerade<br />

(1)<br />

w<br />

TUNE Start<br />

x<br />

(2) (3) (4)<br />

TUNE Ende<br />

Abbildung 85: Die Selbstoptimierung nach der Schwingungsmethode<br />

(5) (6)<br />

7 Sonderfunktionen von <strong>Regler</strong>n 97<br />

t<br />

t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!