06.12.2012 Aufrufe

3 Stetige Regler - JUMO

3 Stetige Regler - JUMO

3 Stetige Regler - JUMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Schaltende <strong>Regler</strong><br />

5.4 Der Dreipunktregler<br />

Einen Dreipunktregler kann man sich vereinfacht als Parallelschaltung von zwei Einzelreglern vorstellen:<br />

x<br />

w<br />

w<br />

x<br />

w<br />

x<br />

Struktur 1<br />

Dreipunktregler<br />

Struktur 2<br />

Abbildung 66: Aufbau eines Dreipunktreglers<br />

1. <strong>Regler</strong>ausgang<br />

Heizen<br />

2. <strong>Regler</strong>ausgang<br />

Kühlen<br />

Wärmeträgeröl<br />

Kühlflüssigkeit<br />

Regelstrecke<br />

Mit ihm kann z. B. bei der Unterschreitung der Führungsgröße geheizt und bei der Überschreitung<br />

gekühlt werden. Eine andere Anwendung wäre z. B. das Be- und Entfeuchten einer Klimakammer.<br />

Im <strong>Regler</strong> wird je ein Ausgang einer Stellgröße zugeordnet: So wird z. B. zum Heizen oftmals der 1.<br />

<strong>Regler</strong>ausgang, zum Kühlen der 2. <strong>Regler</strong>ausgang genutzt. Alle Parameter, die den „Heizregler“<br />

betreffen, werden mit Index1 gekennzeichnet; für alle Parameter des „Kühlreglers“ wird Index2 verwendet.<br />

Schauen wir uns zu Beginn an, wie sich ein Dreipunktregler verhält, wenn beide Strukturen unstetig<br />

arbeiten:<br />

76 5 Schaltende <strong>Regler</strong> <strong>JUMO</strong>, FAS 525, Ausgabe 02.06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!