06.12.2012 Aufrufe

3 Stetige Regler - JUMO

3 Stetige Regler - JUMO

3 Stetige Regler - JUMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Schaltende <strong>Regler</strong><br />

Schauen wir uns das Regelverhalten des Dreipunktschrittreglers an:<br />

w/x [°C]<br />

w<br />

x<br />

Auf<br />

Zu<br />

(1) (2) (3)<br />

(4)<br />

Abbildung 71: Regelverhalten eines Dreipunktschrittreglers, Struktur PI<br />

Abbildung 71 zeigt Sollwert, Istwert und die beiden <strong>Regler</strong>ausgänge des Dreipunktschrittreglers:<br />

Bei (1) wird ein neuer Sollwert vorgegeben. Der <strong>Regler</strong> erkennt, dass der Istwert außerhalb des Proportionalbereiches<br />

liegt, er steuert den Ausgang „Auf“ mindestens bis zum Erreichen des Proportionalbereiches<br />

(Ventil ist zu 100% geöffnet). Zum Zeitpunkt (2) gelangt der Istwert in den Proportionalbereich:<br />

Der P-Anteil wird zurückgenommen, der I-Anteil wird vergrößert. In der ersten Zeit<br />

entspricht die Abnahme des P-Anteils in etwa der Vergrößerung des I-Anteils, der Stellgrad am<br />

Ventil bleibt auf 100%, es erfolgt keine Ansteuerung. In (3) berechnet der <strong>Regler</strong>, dass der Stellgrad<br />

reduziert werden muss, er fährt das Ventil langsam zu. In (4) berechnet der <strong>Regler</strong>, dass am Ventil<br />

eine Erhöhung des Stellgrades erforderlich ist. In (5) erreicht der Istwert den Sollwert, es erfolgt keine<br />

weitere Ansteuerung.<br />

Hinsichtlich des Regelverhaltens (P, I und D) kann ein Dreipunktschrittregler wie ein <strong>Stetige</strong>r <strong>Regler</strong><br />

betrachtet werden.<br />

Der Kontaktabstand<br />

Obwohl ein Dreipunktschrittregler ausgeregelt hat, erfolgt von Zeit zu Zeit ein Ansteuern des Stellgliedes<br />

(Auf, Zu, Auf etc.)<br />

Nehmen wir an, dass der Istwert nur etwas über dem Sollwert liegt, wird der <strong>Regler</strong> das Stellglied<br />

kurz zufahren. Der <strong>Regler</strong> steuert das Stellglied für mindestens die Dauer seiner Abtastzeit an (typische<br />

Werte liegen bei <strong>JUMO</strong>-<strong>Regler</strong>n zwischen 50 ... 250ms). Durch das kurze Zufahren sinkt in<br />

unserem Beispiel der Istwert und liegt schließlich unter dem Sollwert. Der <strong>Regler</strong> steuert nun für<br />

eine Abtastzeit auf und der Istwert schwingt über den Sollwert usw.<br />

Dieses kontinuierliche Auf- und Zufahren verkürzt die Lebenszeit der Stellglieder und lässt sich<br />

durch die Vergrößerung des Kontaktabstandes beseitigen (XSh ). Der Kontaktabstand befindet sich<br />

symmetrisch um den Sollwert. Gelangt der Istwert in diesen Bereich, erfolgt keine Ansteuerung des<br />

Stellgliedes. XSh wird nach der Optimierung des <strong>Regler</strong>s eingestellt und nur so groß dimensioniert,<br />

dass es zu keinem andauernden Auf- und Zufahren kommt. Wird der Kontaktabstand zu groß gewählt,<br />

stellt sich eine zu große Regelabweichung ein.<br />

82 5 Schaltende <strong>Regler</strong> <strong>JUMO</strong>, FAS 525, Ausgabe 02.06<br />

(5)<br />

t [s]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!