06.12.2012 Aufrufe

3 Stetige Regler - JUMO

3 Stetige Regler - JUMO

3 Stetige Regler - JUMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>JUMO</strong>, FAS 525, Ausgabe 02.06<br />

3 <strong>Stetige</strong> <strong>Regler</strong><br />

Abbildung 45 zeigt die Anstiegsantwort für einen PD-<strong>Regler</strong>, aus der man das am <strong>Regler</strong> eingestellte<br />

T v ermitteln kann:<br />

e<br />

x<br />

y<br />

y<br />

y<br />

Abbildung 45: Anstiegsantwort eines PD-<strong>Regler</strong>s<br />

S<br />

Tv<br />

t 0<br />

Abbildung 45 zeigt von oben nach unten die Regelabweichung (diese steigt kontinuierlich an).<br />

Um eine Wirkung im D-Anteil zu erhalten, muss die Änderung der Regelabweichung aus einer Istwert-Änderung<br />

resultieren. Deshalb wurde der Istwertverlauf gezeigt. Es folgen der P-Anteil, der D-<br />

Anteil und der resultierende Gesamtstellgrad.<br />

Der P-Anteil verstärkt zu jeder Zeit die vorliegende Regelabweichung. Sobald der Istwert abfällt,<br />

gibt weiterhin der D-Anteil einen positiven Stellgrad aus, welcher dazu beiträgt, dass möglichst zügig<br />

wieder ausgeregelt wird. Der D-Stellgrad ist proportional zur Steilheit des Istwertes (Δx/Δt) und<br />

weiterhin zum eingestellten Tv .<br />

Betrachtet man den Gesamtstellgrad und verlängert die Rampe nach links, kann man vom Schnittpunkt<br />

mit der Zeitachse bis zum Beginn der Rampe die Vorhaltezeit Tv des <strong>Regler</strong>s ermitteln.<br />

t<br />

t<br />

P-Anteil<br />

t<br />

D-Anteil<br />

t<br />

PD-<strong>Regler</strong><br />

t<br />

3 <strong>Stetige</strong> <strong>Regler</strong> 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!