07.12.2012 Aufrufe

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Interkulturelle <strong>Kommunikation</strong> und<br />

interkulturelles Lernen<br />

Nicht zum ersten Mal spreche ich in dieser Arbeit eine Veränderung unserer Gesellschafts-<br />

form an. Wenn wir die Welt als Ganzes betrachten, so stellen wir fest, daß sich die räumli-<br />

chen Distanzen verkürzen, daß die Mobilität der Menschen wächst, daß aber auch eine<br />

Metropolisierung stattfindet, also eine Konzentration auf best<strong>im</strong>mte Räume, in denen be-<br />

sonders stark wirtschaftlich bzw. politisch gehandelt wird. Viele Faktoren haben auf eine<br />

solche gesellschaftliche Entwicklung Einfluß, auch die hohe Technisierung in allen Le-<br />

bensbereichen. Natürlich bleiben davon <strong>Kommunikation</strong>sprozesse und ihre Möglichkeiten<br />

nicht unberührt.<br />

Die Anfänge einer interkulturellen <strong>Kommunikation</strong> (IK) lassen sich schon sehr früh datie-<br />

ren. Gab es doch Kaufleute, die Waren aus aller Herren Länder vertrieben, gab es auch<br />

Boten, die zwischen Kriegsführern Nachrichten austauschten, oder Missionare, die in an-<br />

deren Weltgegenden versuchten, Menschen zu bekehren. Heute betrifft die interkulturelle<br />

<strong>Kommunikation</strong> nicht mehr nur Regierende oder ausgewählte Experten, die in missionari-<br />

schen oder kaufmännischen Aufträgen unterwegs sind. Es findet durch die Mobilität und<br />

die Bildung von Ballungsräumen eine starke Migration statt, so daß zwangsläufig ver-<br />

schiedene Kulturen aufeinandertreffen. Und auch der kleinste Bauer muß sich mit dem<br />

Globalisierungsgedanken auseinandersetzen, nicht nur, weil ihm das Fernsehen die entle-<br />

gensten Winkel der Erde ins Wohnz<strong>im</strong>mer bringt.<br />

Erst mit dem Buchdruck, dem Zeitungswesen, viel später dann mit Radio und Fernsehen<br />

und heute mit dem <strong>Internet</strong> wurde eine Grenzziehung des Begriffs der interkulturellen<br />

<strong>Kommunikation</strong> <strong>im</strong>mer unklarer.<br />

4.1 Was heißt interkulturelle <strong>Kommunikation</strong>?<br />

Die Erkenntnis über die Wichtigkeit interkultureller <strong>Kommunikation</strong> reicht nicht aus, die<br />

Bezeichnung muß definiert werden. Ich verzichte auf eine historische Übersicht der For-<br />

schungsentwicklung.<br />

Ein Weg der Annäherung an eine Definition ist, „interkulturelle <strong>Kommunikation</strong>“ grob in<br />

seine lexikalischen Bestandteile zu zerlegen.<br />

4.1.1 Kultur<br />

Was heißt Kultur? Außer einer alltäglichen Assoziation mit schöngeistiger Literatur, Mu-<br />

sik und Malerei denken wir an eine gepflegte Lebensart (z.B.: Eßkultur), an Ackerbau, der<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!