07.12.2012 Aufrufe

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In den ersten E-Mails wird die Lage, die Landschaft sowie das Kl<strong>im</strong>a des jeweiligen Lan-<br />

des beschrieben. Außerdem werden Hinweise zur Stadt, berühmte Persönlichkeiten und die<br />

Sprache, die dort gesprochen wird, genannt. Dies hat mit interkultureller Kompetenz noch<br />

nicht sehr viel zu tun. Es handelt sich bei diesen Informationen lediglich um rein landes-<br />

kundliches Faktenwissen. 191<br />

Den darauf folgenden E-Mails können Hinweise zur Freizeitbeschäftigung entnommen<br />

werden, z.B.:<br />

- Am Wochenende kann man viele Sachen machen: Ins Kino gehen, am Fluss<br />

spazieren gehen und in den Zoo gehen. 192<br />

- Am Wochenende kann man ins Picasso-Museum gehen oder die Sagrada<br />

Familia besuchen. 193<br />

Das erste Beispiel zeigt allgemein Verständliches. Kino, Spaziergang und Zoo setzen kein<br />

besonderes kulturelles Wissen voraus. Es ist eher so, daß dies von den Partnern, ohne Fra-<br />

gen stellen zu müssen, nachvollzogen werden kann. Eine Reflexion über Mitteilenswertes<br />

fand vermutlich nicht statt.<br />

Das zweite Beispiel dagegen erfordert eine ganze Menge Wissen: Wer oder was ist „Pi-<br />

casso“, wenn es dafür sogar ein Museum gibt? Und was hat es mit der „Sagrada Familia“<br />

auf sich? Mit „Sagrada Familia“ ist die „Kirche der Heiligen Familie“ gemeint, wie Re-<br />

cherchen ergaben. Leider ist aufgrund des zur Verfügung stehenden Materials nicht nach-<br />

vollziehbar, ob die angesprochene argentinische Klasse Probleme mit dem Verständnis<br />

hatte. Vermutlich nicht, da der Name „Heilige Familie“ sicher auch in Argentinien Ver-<br />

wendung findet, aber z.B. nicht in einem Land, in dem das Spanische unbekannt ist.<br />

Das „Krampusz Team“ (Ungarn) schreibt in der dritten Woche:<br />

Wir hätten ein Paar ganz konkrete Frage: Wie feiert Ihr den Nikolaustag und<br />

Weinachten zu Hause und in der Schule? [sic!] 194<br />

Interessant wäre die Frage, ob in Ungarn Nikolaus und Weihnachten gefeiert wird oder ob<br />

die Kinder einen Rückschluß aus ihren Deutschstunden auf Schweden ziehen. Die schwe-<br />

dischen Schüler kennen den Begriff des Nikolaus, erklären aber in der folgenden E-Mail,<br />

daß in Schweden Nikolaus nicht gefeiert wird, dafür jedoch Santa Lucia. Sie beschreiben<br />

das Fest, nennen aber keine Hintergründe dazu.<br />

Wir feiern nicht den Nikolaustag aber am 13. Dezember feiern wir das Luciafest.<br />

Eine Lucia kommt in einem weissen, langen Kleid und Kerzen auf<br />

191 vgl. alle E-Mails der Klassen <strong>im</strong> Anhang<br />

192 2. E-Mail „Venus“ (Argentinien) - „Zeus“ (Spanien), <strong>im</strong> Anhang;<br />

193 2. E-Mail „Penelope“ (Spanien) - „Venus“ (Argentinien), <strong>im</strong> Anhang;<br />

194 2. E-Mail „Krampusz Team“ (Ungarn) - „Der Rächer“ (Schweden), <strong>im</strong> Anhang;<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!