07.12.2012 Aufrufe

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(http://www.goethe.de/oe/mos/odyssee/pr<strong>im</strong>ar/deinfo.htm) oder werden auf Anfrage per<br />

Post zugeschickt.<br />

In der Vorbereitungsphase des Spiels nehmen die Lehrer miteinander Kontakt auf, sie wis-<br />

sen also, woher die anderen Lerner kommen, dürfen dies aber ihren Klassen nicht verraten.<br />

Das Spiel findet in einem zeitlichen Rahmen von insgesamt fünf Wochen statt, und es wird<br />

geraten, sich 2 mal 45 Minuten oder 3 mal 30 Minuten pro Woche mit „Mediterrania“ zu<br />

beschäftigen. Der Zeitfaktor wird später noch zur Sprache kommen.<br />

Die Klassen wählen sich einen Codenamen, vom GI wird ein Name aus der Märchen- oder<br />

Sagenwelt vorgeschlagen. Zur Einführung in die Welt des Odysseus wird in der ersten<br />

Spielwoche die Sage gelesen und erklärt. Den Schülern stehen Landkarten zur Verfügung,<br />

um die Reise nachvollziehen zu können. Außerdem gibt es das Brettspiel, das den Schülern<br />

laut Spielanweisung <strong>im</strong>mer zur Verfügung stehen soll, um nach Belieben spielen zu kön-<br />

nen. Die Geschichte des Odysseus ist also der Aufhänger für die Reise via E-Mail um die<br />

Welt. Im Spielmaterial finden sich verschiedene Übungsangebote.<br />

In der zweiten Woche wird das eigentliche Rätsel begonnen. Die Schüler verfassen ge-<br />

meinsam einen Brief an die unbekannten Partnerklassen. Dem sollten natürlich Klassenge-<br />

spräche vorausgehen, welche Hinweise mitgeteilt werden sollen. Es wird empfohlen, die<br />

Schüler die E-Mails in Kleingruppen formulieren zu lassen und daraus die besten Ergeb-<br />

nisse zu einer zusammenzufassen. Die Lehrer können jedoch das genaue Vorgehen indivi-<br />

duell entscheiden. Es wird eine E-Mail pro Woche an die Partner geschrieben.<br />

Die Schüler haben mit dem technischen Schreiben der E-Mails keinen Kontakt. Die Lehrer<br />

drucken die empfangenen E-Mails aus und schneiden die Absenderkennungen ab, damit<br />

die Schüler nicht erfahren, wo die anderen Klassen behe<strong>im</strong>atet sind.<br />

In Kleingruppen werden die E-Mails gelesen und analysiert, d.h., es wird gemeinsam ein<br />

Lösungsraster mit den Informationen ausgefüllt, die die Schüler von den anderen Klassen<br />

erhalten haben.<br />

Codenamen Informationen Vermutung Lösung<br />

Abb. 1: Lösungsraster, vgl. Schülerheft, 6<br />

Gemeinsam wird nach einer Lösung gesucht, sofern die Klasse eine Vermutung hat, kann<br />

sie diese in der folgenden E-Mail äußern, sonst muß auf weitere Details gewartet werden.<br />

183 Grätz, 1998, 46<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!