07.12.2012 Aufrufe

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nehmen wir nun neben dieser spieltheoretischen Einteilung die fremdsprachendidaktischen<br />

Aspekte hinzu, so kommen wir zu folgendem Ergebnis:<br />

Das Rätsel ist an Sprachtätigkeiten orientiert und weniger am System der Sprache. Es wird<br />

z.B. die Schreibfertigkeit gefördert, aber es wird nicht konkret Grammatik durch das Spiel<br />

geübt. Wir haben es mit einem kommunikativen Spiel zu tun, da sprachliches Handeln in<br />

jedem Fall erforderlich ist, um die Interaktion innerhalb der Klasse, aber auch mit den<br />

Partnerklassen zu gewährleisten. Der methodisch-didaktischen Funktion nach können wir<br />

das Rätsel der Anwendung von Lesen und Schreiben zuordnen und zum Teil auch der Fe-<br />

stigung von sprachlichen Kenntnissen, wie z.B. das korrekte Verfassen von Briefen.<br />

Das Rätsel ist diesen Erkenntnissen nach also ein Sprachlernspiel.<br />

7.2.2 Die Sage<br />

Eine Sage ist ein linearer Text, der erzählt oder vor- bzw. selbstgelesen wird. Eine kon-<br />

kretere Definition ist für die Analyse nicht notwendig. Zu Beginn des Projekts wird das<br />

eventuelle Vorwissen der Schüler in bezug auf die Odyssee in einem möglichst freien Un-<br />

terrichtsgespräch geprüft. Der Lehrer liest anschließend die <strong>im</strong> Lehrerheft gedruckte Fas-<br />

sung der Odyssee vor. Als Anschauungsmaterial erhalten die Schüler in Kleingruppen eine<br />

Kopie des Brettspiels, das ihnen zur Orientierung von Odysseus‘ Reise dienen soll. Es<br />

werden von den Autoren zusätzlich Aufgaben zum Textverständnis angeboten. So emp-<br />

fehlen sie, die Schüler auf einer Landkarte die Länder, die Odysseus bereist hat, den heuti-<br />

gen Staaten zuzuordnen sowie eine Reflexion über den Codenamen „Niemand“, der Odys-<br />

seus das Leben rettete. 186<br />

Den Schülern soll <strong>im</strong> Zusammenhang mit der Sage die Idee des Rätsels vermittelt werden,<br />

nämlich wie Odysseus eine Reise um die Welt anzutreten, allerdings virtuell, via <strong>Internet</strong><br />

aber eben auch inkognito. In unserem Fall bildet die Sage der Odyssee den Handlungs-<br />

rahmen für das Rätsel. Wir erkennen, daß die Beschäftigung mit der Sage die grundlegen-<br />

den Eigenschaften eines Spiels nicht erfüllt und sich folglich eine weitere Betrachtung das<br />

Sprachlernspiel betreffend erübrigt.<br />

7.2.3 Das Brettspiel<br />

Hier haben wir auf den ersten Blick ein Spiel vor uns. Es gibt einen farbigen Spielplan <strong>im</strong><br />

Format DIN A3, der die Reiseroute von Odysseus nachvollzieht. Die Spielanweisungen<br />

finden sich auf einem eigenen Bogen, die auf den Spielplan übertragen werden sollen.<br />

Darauf sind die Felder numeriert, einige verfügen über Handlungsanweisungen wie „x Fel-<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!