07.12.2012 Aufrufe

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gerade diese wiederholenden und planenden Aktivierungen des Wissens fördern den<br />

Fremdsprachenerwerb. 120 Schreiben erfüllt zwei Zwecke <strong>im</strong> Unterricht. Es wird<br />

als Instrument benutzt, das verwendet wird, um andere Lernziele schneller<br />

und effizienter zu erreichen. ... Andererseits ist es das Ziel des Sprachunterrichts<br />

- Ausbildung der Fähigkeit, geschriebene Texte zu produzieren - und<br />

da hat das kreative Schreiben seinen Platz. 121<br />

Das kreative Schreiben soll der Entwicklung des Ichs förderlich sein, und eine „Aktivie-<br />

rung der Imaginationskraft“ soll zum Schreiben anleiten. 122<br />

Kreatives Schreiben kann „als eine der Leitlinien eines offenen, von Lernern und Lehrer<br />

gesteuerten Sprachunterrichts“ gelten. 123 Womit wir dann eine Beziehung zwischen Kon-<br />

struktivismus und handlungsorientiertem Unterricht herstellen können.<br />

Dem Schreiben, wie es hier beschrieben wurde, fehlt m.E. noch ein wichtiger Aspekt. Un-<br />

ter kreativem Schreiben verstehen die Autoren meist das Produzieren von Texten, die <strong>im</strong><br />

Alltag weniger Anwendung finden und pr<strong>im</strong>är keinen Mitteilungscharakter aufweisen. Es<br />

werden Gedichte gestaltet, Märchen neu verfaßt, aber es wird z.B. kein Kontakt zu anderen<br />

Menschen, außerhalb des Unterrichts, hergestellt.<br />

Ich verstehe unter kreativem Schreiben also auch Korrespondenzen und da vor allem per-<br />

sönliche, nicht-offizielle. Schriftliche <strong>Kommunikation</strong>sanlässe gibt es heute wieder reich-<br />

lich und durch E-Mail, Chat und Newsgroup vielleicht sogar mehr denn je. Meiner Mei-<br />

nung nach hat dieser schriftliche Mitteilungsaspekt an Bedeutung gewonnen und sollte<br />

auch <strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht verstärkt eingeplant werden.<br />

5.3 Das <strong>Internet</strong> als <strong>Kommunikation</strong>smedium<br />

Die <strong>Kommunikation</strong>smöglichkeiten des <strong>Internet</strong>s wurden bereits in Kapitel 2.2.2 beleuch-<br />

tet. Für den Einsatz <strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht kommen Chat und E-Mail besonders in<br />

Frage, wobei der Chat noch verhältnismäßig wenig genutzt wird. Ich vermute, das liegt<br />

zum einen an der komplexen Organisation, beide Lernergruppen müssen zeitgleich Zugang<br />

zu funktionierenden Rechnern und zum <strong>Internet</strong> haben. Zum anderen müssen die Lerner<br />

aber auch der Sprache und des Schreibens halbwegs sicher sein, Korrekturen sind nur be-<br />

dingt möglich, so daß es zu schwerwiegenden Mißverständnissen kommen kann. Ich werde<br />

den Chat weniger berücksichtigen, da er für das Ziel dieser Arbeit keine bedeutende Rolle<br />

spielt.<br />

120 vgl. Paris, 1999, 3<br />

121 Schreiter, 1998, 2<br />

122 vgl. Paris, 1999, 6<br />

123 vgl. Schreiter, 1998, 2<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!