07.12.2012 Aufrufe

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieses Spiel kann den Nutzen haben, die Schüler sich entspannen zu lassen, damit sie „ein-<br />

fach mal nicht denken müssen“. Aber gerade dies wird von den Lernspieltheoretikern nicht<br />

gefordert. Mit einem Unterrichtsspiel soll <strong>im</strong>mer ein Lehrziel verbunden sein, das zwar<br />

Schülern, insbesondere jungen Schülern, undurchschaubar sein mag, aber dem Lehrer klar<br />

sein sollte. Einem Gespräch mit der schwedischen Lehrerin Ulla-Britt Th. konnte<br />

entnommen werden, daß sie keinen brauchbaren Sinn in dem Spiel sieht. Sie hat ihre<br />

Schüler aber wenigstens dazu angehalten, die Handlungsanweisungen <strong>im</strong> Spiel auf<br />

Deutsch zu verwenden und dafür eine extra Regel geschaffen: Wer Schwedisch spricht,<br />

muß drei Schritte zurück. 210<br />

Ein Lehrziel könnte die Förderung von Fairness o.ä. <strong>im</strong> Spiel sein, die aber nicht als Lern-<br />

ziel angegeben ist und auch mit Sprachlernspielen erreicht werden kann.<br />

Der Spielplan vermittelt, wenn er korrekt zusammengesetzt wird, ein recht ansprechendes<br />

Bild der Odyssee mit den einzelnen Stationen Odysseus‘. Einige Felder, auf denen der<br />

Spieler seine Figur absetzen kann, sind beschriftet wie z.B.: Feldnummer 15: „Land der<br />

Lotophagen - Geh zur Nummer 24“ oder Feldnummer 42 „Insel Scheria (Land der Phä-<br />

aken) - Zurück zur Nummer 1”.<br />

Solche Anweisungen gehören zweifellos in ein ansprechendes Spiel. Motivationssteigernd<br />

wäre es jedoch, wenn z.B. Ereigniskarten in das Spiel integriert würden. Sie könnten aus<br />

Fragen zur Odyssee bestehen, dann wäre es ein wirkliches „Odyssee-Spiel“. Sie könnten<br />

aber auch Fragen und Aufgaben umfassen, die die Sprachfähigkeiten unterstützen. So wä-<br />

ren Deklinations- oder Konjugationsfragen vorstellbar, aber auch die Vorgabe von einigen<br />

Wörtern, aus denen ein Satz zu bilden ist. Es könnten Sprachspiele einfließen, an denen die<br />

ganze Spielgruppe beteiligt wird, wie etwa die Bildung von Wortschlangen (Einer sagt ein<br />

deutsches Wort, der nächste muß eines nennen, das mit dem Endbuchstaben des vorherge-<br />

henden beginnt. Wortfamilien, etc.). Möglichkeiten gibt es viele.<br />

7.3.6 Die Sage als thematischer Rahmen<br />

„Mediterrania“ ist ein interkulturelles Spiel, es basiert auf der Version „Odyssee“ für er-<br />

wachsene bzw. fortgeschrittene Lerner. Die Sprache des Spiels ist Deutsch und das Ziel<br />

des Spiels ist <strong>Kommunikation</strong> in deutscher Sprache. Die Sage hat mit Deutschland nichts<br />

gemeinsam, sie berührt Deutschland nicht einmal. So sehr ein Vergleich zwischen Odys-<br />

seus‘ Reise und der E-Mail-Reise um die Welt gezogen werden kann, die Sage hat den-<br />

noch wenig mit dem Spiel gemeinsam. Auch die Klassen sind nicht nur am Mittelmeer an-<br />

210 Ergebnis aus der Umfrage unter den fünf beteiligten Lehrern. Antworten <strong>im</strong> Anhang;<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!