07.12.2012 Aufrufe

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stellfeld verweist auf den Doppelcharakter, den didaktische Spiele haben. Einerseits ist das<br />

Spiel ein Spiel, andererseits ist die Beschäftigung mit dem Spiel aber auch ein Lehr- und<br />

Lernprozeß. 157<br />

Wichtig ist noch anzumerken, daß es zwei ineinander fließende Aneignungsformen <strong>im</strong> di-<br />

daktischen Spiel gibt:<br />

Bei der indirekten Aneignung von Wissen und Können steht die Spielhandlung<br />

<strong>im</strong> Vordergrund und der Aneignungsprozeß läuft als Nebenprozeß ab.<br />

Wird die Spieltätigkeit von der Lerntätigkeit elementar durchdrungen, findet<br />

ein direkter Aneignungsprozeß statt. 158<br />

Kleppin ist der Ansicht, die Lernenden sollen sich der Sprachlernsituation bewußt sein und<br />

akzeptieren, sich in einer solchen zu befinden. 159 Darin steckt sicherlich das von Stellfeld<br />

angeführte Lernziel, das ein Unterrichtsspiel in sich bergen sollte. Ehnert st<strong>im</strong>mt mit Klep-<br />

pin überein, wenn er feststellt: zumindest was jugendliche und erwachsene Lerner betrifft,<br />

sollte eine „Reflexion über den Lernvorgang“ in den Unterricht mit einfließen. Ersterer ist<br />

aber dennoch der Auffassung, daß die Schüler während des Spiels den Eindruck haben<br />

sollen, nur „um des Spielens willen zu spielen.“ 160 Klippel ist ebenso dieser Meinung. 161<br />

Wie stark das Spielen oder das Lernen in den Vordergrund gerückt wird, könnte durch die<br />

Bezeichnungen „spielendes Lernen“ bzw. „lernendes Spielen“ zum Ausdruck gebracht<br />

werden. Für das „spielende Lernen“ ist der Lernstoff bewußt in die Hülle des Spiels ver-<br />

packt, weil das Lernen so leichter oder angenehmer abläuft. „Lernendes Spielen“ hat als<br />

Schwerpunkt das Spielen, das Lernen erfolgt eher nebenbei, den Schülern ist das Lernziel<br />

dabei nicht zwingend bekannt.<br />

Demnach könnte in unteren Klassen „Lernendes Spielen“ dagegen in höheren „spieleri-<br />

sches Lernen“ überwiegen, da ältere oder erwachsene Schüler eher in der Lage sind, die<br />

Methode und den Sinn des Spiels nachzuvollziehen. Laut Wegener/Krumm fordern er-<br />

wachsene Lerner gelegentlich sogar ein, den Hintergrund eines Spieles zu erfahren, bevor<br />

sie ihre Hemmungen überwinden. 162<br />

Kleppin hebt hervor, daß die Sanktionsfreiheit auch eine Zensurenfreiheit bedeuten sollte.<br />

Dies schließt Korrekturen natürlich nicht aus. Auch sollte der Lehrer darauf achten, seine<br />

Schüler nicht zu einem Spiel zu drängen, falls diese es für beendet sehen oder sich weigern<br />

157 vgl. Stellfeld, 1995, 63<br />

158 ebenda, 63<br />

159 vgl. Kleppin, 1980, 39<br />

160 Ehnert, 1982, 204<br />

161 vgl. Klippel, 1998, 5<br />

162 vgl. Wegener/Krumm, 1982, 191<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!