07.12.2012 Aufrufe

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hess-Lüttich, Ernest W.B. [u.a.] (1996) (Hrsg.): Fremdverstehen in Sprache, Literatur und<br />

Medien. Cross-Cultural Communication 4. Frankfurt/M., Berlin.<br />

Hildebrand, Jens (1999): <strong>Internet</strong>: Ratgeber für Lehrer. 5., neu bearb. Aufl. Köln.<br />

House, Juliane (1996): Zum Erwerb interkultureller Kompetenz <strong>im</strong> Unterricht DaF. In:<br />

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht.<br />

Online. <strong>Internet</strong>. http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/house.htm<br />

Kerres, Michael (1998): Mult<strong>im</strong>ediale und telemediale Lernumgebungen: Konzeption und<br />

Entwicklung. München, Wien.<br />

Kleinschroth, Robert (1996): Neues Lernen mit dem Computer. Reinbek b. Hamburg.<br />

Kleppin, Karin (1980): Das Sprachlernspiel <strong>im</strong> Fremdsprachunterricht: Untersuchungen<br />

zum Lehrer- und Lernerverhalten in Sprachlernspielen. Tübingen.<br />

Kleppin, Karin (1995): Sprach- und Sprachlernspiele. In: Bausch/ Christ/ Krumm (Hrsg.):<br />

Handbuch Fremdsprachenunterricht. 3. Aufl., Tübingen. 220-223<br />

Kl<strong>im</strong>sa, Paul (1993): Neue Medien und Weiterbildung. Anwendung und Nutzung in<br />

Lernprozessen der Weiterbildung. Weinhe<strong>im</strong>.<br />

Klippel, Friederike (1998): Spielen <strong>im</strong> Englischunterricht. In: Der Fremdsprachliche<br />

Unterricht Englisch 35. 4-13<br />

Knapp-Potthoff, Annelie (1997): Interkulturelle <strong>Kommunikation</strong>sfähigkeit als Lernziel. In:<br />

Knapp-Potthoff, Annelie/ Liedke, Martina (Hrsg.): Aspekte interkultureller<br />

<strong>Kommunikation</strong>sfähigkeit. Reihe interkulturelle <strong>Kommunikation</strong>, 3. München. 181-<br />

205<br />

Kolb, Michael (1990): Spiel als Phänomen - Das Phänomen Spiel. Schriften der Deutschen<br />

Sporthochschule 24, Sankt Augustin.<br />

Kopold, Dejan (ohne Jahr): <strong>Internet</strong> in der Ausbildung und be<strong>im</strong> DaF Unterricht.<br />

(Diplomarbeit)<br />

Online. <strong>Internet</strong>. http://home.amis.net/obcpodlh/Dejan/Diplomska/kazalo.htm<br />

Krempl, Stefan (1998): Herausforderungen an Lehren und Lernen. In: Schröder, Hartmut/<br />

Wazel, Gerhard (Hrsg.): Fremdsprachenlernen und interaktive Medien.<br />

Dokumentation eines Kolloquiums an der Europa-Universität Viadrina, 21.-24. März<br />

1996, Frankfurt (Oder). Berlin, [u.a.]. 35-52<br />

Kreuzer, Karl Josef (1983): Zur Komplexität der spielpädagogischen Fragestellungen und<br />

Bereiche. In: Kreuzer, Karl Josef: Handbuch Spielpädagogik. Das Spiel unter<br />

pädagogischem, psychologischem und vergleichendem Aspekt. Bd. 1. Düsseldorf. 7-<br />

27<br />

Krumm, Hans-Jürgen (1995): Interkulturelles Lernen und interkulturelle <strong>Kommunikation</strong>.<br />

In: Bausch/ Christ/ Krumm (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 3. Aufl.,<br />

Tübingen. 156-161.<br />

Larcher, Dietmar (1992): „Der Hauptzweck der Erziehung!“ Spiele <strong>im</strong> Sprachunterricht?<br />

In: IDE: Informationen zur Deutschdidaktik: Zeitschrift für den Deutschunterricht<br />

16. 22-32<br />

Litters, Ulrike (1995): Interkulturelle <strong>Kommunikation</strong> aus fremdsprachendidaktischer<br />

Perspektive: Konzeption eines zielgruppenspezifischen <strong>Kommunikation</strong>strainings für<br />

deutsche und französische Manager. Tübingen.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!