07.12.2012 Aufrufe

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

Kommunikation im Internet - Sprachen Interaktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nen Curriculum zu folgen, aber auch den Interessen und dem Lernniveau der Klasse nach-<br />

zukommen. Häufige Themen sind die unterschiedlichen Schulsysteme, Feste oder Bräuche.<br />

Die Themenwahl für eine E-Mail-<strong>Kommunikation</strong> <strong>im</strong> Rahmen des Fremdsprachenunter-<br />

richts hängt von der Art des Projekts ab. Je selbständiger die Schüler lernen, um so freier<br />

kann sich die Themenwahl gestalten.<br />

Der Vorteil einer Klassenpartnerschaft besteht auch darin, daß z.B. Schüler, die sich alleine<br />

keinen Schreibkontakt zutrauen oder sprachlich einem eigenständigen Briefwechsel nicht<br />

gewachsen sind, durch gemeinsames Verfassen und Lesen der Briefe auch in den Genuß<br />

einer erfolgreichen <strong>Kommunikation</strong> gelangen können.<br />

Wie die Briefe verfaßt werden, sollte der Lehrer von seinen Lernern abhängig machen.<br />

Sind etwa die gängigen Anredeformeln schon bekannt oder müssen sie erst eingeführt<br />

werden? Arbeiten die Schüler erfolgreich in Kleingruppen oder gelingt das Schreiben bes-<br />

ser als individuelle Hausaufgabe?<br />

Es werden inzwischen E-Mail-Partnerschaften von verschiedenen Institutionen initiiert und<br />

auch koordiniert. Die beste Idee für ein E-Mail-Projekt funktioniert nicht, ohne einen<br />

Kontakt.<br />

Bekannte E-Mail-Projekte sind u.a. „Das Bild der Anderen“ (http://www.bild-online.dk)<br />

oder „Das transatlantische Klassenz<strong>im</strong>mer“ (http://www.tak.schule.de) 126 . In der Regel<br />

finden sich Erläuterungen und Kommentare auf den Webseiten der Projekte.<br />

Projekt-Anregungen und nützliche Tips zur Organisation und zum Ablauf bietet außerdem<br />

das Goethe-Institut: http://www.goethe.de/z/ekp/deindex.htm. Übersichten und Dokumen-<br />

tationen auch zu DaF-spezifischen E-Mail-Projekten sind des weiteren auf den Seiten<br />

http://www.englisch.schule.de abgelegt. Im Anschluß an E-Mail-Projekte findet inzwi-<br />

schen eine Publikation <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> statt. Es sollen damit anderen Bildungseinrichtungen<br />

Wege und Möglichkeiten aufgezeigt werden.<br />

Eine Dokumentation der Projekte empfiehlt sich ohnehin, damit ggf. Probleme oder Miß-<br />

verständnisse während der Durchführung auch <strong>im</strong> Nachhinein analysiert werden können,<br />

so daß eine ausreichend große Materialsammlung vorhanden ist, um sie anderen auf<br />

Webseiten zugänglich zu machen.<br />

Die Vorteile dieser neuen <strong>Kommunikation</strong>smöglichkeiten liegen wie auch be<strong>im</strong> allgemei-<br />

nen Einsatz des <strong>Internet</strong>s darin, daß<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!