13.12.2016 Aufrufe

antriebstechnik 6/2016

antriebstechnik 6/2016

antriebstechnik 6/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN<br />

01<br />

02<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

Werkzeugkosten /Zahnrad [Cent]<br />

0,5<br />

-88%<br />

0,058<br />

Drückentgraten<br />

ChamferCut<br />

03 04<br />

Taktzeit [sec]<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

40<br />

Wälzfräsen<br />

PM-HSS<br />

10,4<br />

Fasen<br />

ChamferCut<br />

50,4<br />

Gesamt<br />

-42%<br />

19,1<br />

10,4<br />

Wälzfräsen<br />

SpeedCore<br />

Fasen<br />

ChamferCut<br />

29,5<br />

Gesamt<br />

01 Richtiges Fasen<br />

steigert Zahnradqualität<br />

und senkt Folgekosten<br />

02 Das Frässystem<br />

kann auch als Einzelwerkzeug<br />

auf eigener<br />

Frässpindel eingesetzt<br />

werden<br />

03 Entgraten und Fasen<br />

mit dem Frässystem<br />

04 SpeedCore<br />

ermöglicht signifikante<br />

Taktzeitreduzierung<br />

Substraten kann das Produkt höhere Temperaturen<br />

vertragen. Von dieser wichtigen<br />

Voraussetzung profitiert nun auch die ganz<br />

neue Beschichtung HT. Auf Basis einer<br />

AlCrN- Zusammensetzung, wie sie auch<br />

schon bei der Nanosphere 2.0 gegeben war,<br />

konnte jetzt aber eine noch feinere, nanokristalline<br />

Struktur mit einer zusätzlich verbesserten<br />

Schichthaftung erzeugt werden.<br />

Daraus resultierte eine nochmals deutlich<br />

gesteigerte Verschleißbeständigkeit.<br />

Aufgrund des vergrößerten Verschleißwiderstandes<br />

sind bis zu 30% höhere<br />

Standmengen bei gesteigerten Schnittwerten<br />

erreichbar. Und das bei Trockenbearbeitung.<br />

Die neue HT-Schicht ist auch<br />

für VHM-Wälzfräser geeignet.<br />

Leistungssteigerung durch<br />

Multitasking-Systeme<br />

Neben dem eigentlichen Wälzfräsen müssen<br />

die erzeugten Zahnräder auch entgratet und<br />

angefast werden. Diese Fasen werden bereits<br />

auf das Fertigmaß der Zahnräder ausgelegt.<br />

Dafür kommen unterschiedliche Verfahren,<br />

wie Drück-, Fräs- oder manuelles Nacharbeiten<br />

zur Anwendung. Weit verbreitet ist<br />

bisher das Drückentgraten. Dabei wird der<br />

beim Wälzfräsen entstehende Grat mit einer<br />

Entgratscheibe entfernt. Anschließend wird<br />

die scharfe Kante durch Drückwalzen zur<br />

Fase umgeformt. Das dabei aufgeworfene<br />

Material führt zu Konturfehlern im Zahnradprofil,<br />

weshalb bei diesem Verfahren<br />

häufig ein zweiter Schnitt Wälzfräsen erforderlich<br />

ist. Das kostet Zeit und Geld. Werden<br />

diese Konturfehler nicht korrigiert, kommt<br />

es bei der Fertigbearbeitung nach dem<br />

Härten zu erhöhtem Verschleiß bei Hohnrädern<br />

oder Schleifscheiben.<br />

Zusammen mit dem Verzahnungsma schinen<br />

hersteller Liebherr in Kempten hat LMT<br />

Fette das Frässystem Chamfercut zur Perfektion<br />

gebracht, das direkt nach dem Wälzfräsen<br />

die Zahnräder an den Stirnseiten<br />

anfast. Das Frässystem kann entweder zusammen<br />

mit dem Wälzfräser auf einem Dorn<br />

gespannt werden, oder auch als Einzelwerkzeug<br />

auf eigener Frässpindel eingesetzt<br />

werden. Damit ist ein zeitparalleles Arbeiten<br />

von Wälzfräser und Chamfercut gewährleistet.<br />

In jedem Fall entsteht eine präzise<br />

konstante Fase. Ein zweiter Schnitt Wälzfräsen,<br />

wie beim Drückentgraten, entfällt.<br />

Geringere Maschineninvestitionen und<br />

hohe Verzahnqualität sind aber nicht die<br />

einzigen Vorteile des Chamfercut. Hohe<br />

Standzeiten auch bei Trockenbearbeitung,<br />

problemloses Anfasen auch des Zahnfußes<br />

und einfache Wiederaufbereitung der Werkzeuge<br />

zählen ebenso zu den Vorteilen. Als<br />

Bilanz ergeben sich niedrige Werkzeugkosten<br />

pro Zahnrad. Das nachfolgende Beispiel<br />

zeigt die Werkzeugkosten beim Einsatz des<br />

Frässystems im Vergleich zum Drückentgraten.<br />

Bearbeitet wurden Tellerräder aus<br />

20MnCr5 in einer Stückzahl von 500 000.<br />

Unter Berücksichtigung der Werkzeugpreise,<br />

der unterschiedlichen Standzeiten und<br />

der Kosten für Wiederaufbereitung verschlissener<br />

Werkzeuge ergaben sich beim Drückentgraten<br />

Werkzeugkosten von 0,5 Cent pro<br />

Zahnrad und mit dem Chamfercut lediglich<br />

0,058 Cent pro Zahnrad. Das bedeutet eine<br />

erhebliche Einsparung von 88 %.<br />

An einem weiteren Beispiel sollen die<br />

Vorteile des innovativen Gesamtsystems<br />

Speedcore und Chamfercut für die Getriebefertigung<br />

in der Automobilindustrie gezeigt<br />

werden. Hergestellt wurden Zahnräder Modul<br />

2,5 mm aus dem Werkstoff 20MnCr5.<br />

Bisher kamen Wälzfräser aus dem Schneidstoff<br />

PM-HSS zur Anwendung, mit einer<br />

Schnittgeschwindigkeit von 170 m/min bei<br />

einem Axialvorschub von 3,6 mm. Um die<br />

Prozesszeiten zu reduzieren wurde der<br />

Speedcore-Wälzfräser mit deutlich gesteigerter<br />

Schnittgeschwindigkeit von 300 m/min<br />

eingesetzt. Beim Wälzfräsen konnte die Bearbeitungszeit<br />

mit dem Wälzfräser um 52 %<br />

gesenkt werden. Die Taktzeit beim Wälzfräsen<br />

plus Anfasen mit dem Chamfercut<br />

verringerte sich um 42 %.<br />

www.lmt-group.com<br />

<strong>antriebstechnik</strong> 6/<strong>2016</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!