13.12.2016 Aufrufe

antriebstechnik 6/2016

antriebstechnik 6/2016

antriebstechnik 6/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPECIAL I AUTOMATION UND ROBOTIK<br />

men Schwingungen, feuchten Um ge bungsb<br />

edingungen und extremen Temperaturen<br />

ausgesetzt ist. Außerdem müssen die empfindlichen<br />

Kommunikationsdaten über die<br />

Schleifringe schnell, exakt und fehlerfrei<br />

übertragen werden. Häufig erfordert dies<br />

einen mehrwöchigen Einsatz erfahrenen<br />

Fachpersonals und ist mit einem erheblichen<br />

Zeitaufwand verbunden.<br />

Software erleichtert<br />

Implementierung<br />

Die Steuerungssoftware<br />

kann einzelne<br />

Servoregler genau<br />

aufeinander<br />

abstimmen<br />

Durch den Einsatz intelligenter Steuerungssoftware,<br />

Elmo Application Studio II<br />

(EAS II), wird die Implementierung solcher<br />

Maschi nen erleichtert. Die Konstruktion<br />

der Maschinen gestaltet sich einfacher,<br />

damit verkürzt sich der Zeitaufwand für die<br />

Programmierung und Inbetriebnahme der<br />

Steuerung auf weniger als drei Tage. Die<br />

Tools des EAS II lassen sich in zwei Gruppen<br />

unterteilen: Mit den Konfigurations-Werkzeugen<br />

der ersten Gruppe stehen dem Nutzer<br />

viele Funktionalitäten zur Verfügung:<br />

Darunter u. a. die Konfiguration der Servoregler,<br />

die Ecam-Konfiguration, das Fehlermapping,<br />

die Netzwerkkonfiguration. Zur<br />

zweiten Gruppe zählen einige umfangreiche<br />

Programmier-Werkzeuge. Dazu zählen<br />

auch Bibliotheken und Bedienoberflächen.<br />

Da sich die Werkzeuge der beiden Gruppen<br />

optimal ergänzen, kann die Maschine<br />

innerhalb kürzester Zeit implementiert werden.<br />

In die Motoren der Maschine wird ein<br />

kompakter, leistungsstarker und robuster<br />

Servoregler der Reihe Gold Whistle integriert.<br />

Dadurch fällt die Konstruktion des<br />

Rundläufers einfacher aus. Der Servoantrieb<br />

braucht nur wenig Platz und zeichnet sich<br />

durch ein geringes Gewicht aus. Als Verdrahtung<br />

sind nur noch der DC-Bus und ein<br />

EtherCat-Kabel erforderlich. Damit kann<br />

auch die Größe des Schaltschrankes verringert<br />

werden. Durch den reduzierten Verdrahtungsaufwand<br />

werden etwaige elektromagnetische<br />

Störungen eliminiert, der Antrieb<br />

erweist sich als störfest.<br />

Die kompakten Servoregler des Typs Gold<br />

Whistle sind für hohe Bandbreiten und kurze<br />

Reaktionszeiten ausgelegt. Sie bieten –<br />

selbst bei nicht-linearen hochauflösenden<br />

Systemmechaniken – eine gute Leistung.<br />

Dies ermöglicht einen schnellen, stabilen<br />

und fehlerfreien Maschinenbetrieb bei<br />

gleichzeitig hohem Durchsatz. Die 60 Servo<br />

antriebe werden vom Maestro, Elmos<br />

Multiachs-Controller, gesteuert. Dieser<br />

überwacht die komplette Etikettierung und<br />

Versiegelung der Flaschen. Mit dieser Multiachs-Steuerung<br />

lässt sich selbst das komplexeste<br />

Bewegungsszenario noch mit hoher<br />

Präzision ausführen. Für eine schnelle<br />

Etikettierung und Versiegelung der Flaschen<br />

sorgt ein Rundläufer mit 60 Drehtellern.<br />

Die Zuführung und Vereinzelung der<br />

Flaschen findet in der Anlage automatisch<br />

statt. An jedem einzelnen Drehteller des<br />

Rundläufers ist ein leistungsfähige, platzsparende<br />

Duet von Elmo angebracht. Bei<br />

diesen integrierten Motor-Servoantrieben<br />

wird ein Servomotor mit einem Servoregler<br />

in einer Einheit kombiniert. Aufgrund der<br />

Bauweise des Rund läufers kommt den<br />

Duets eine entschei dende Bedeutung zu:<br />

Durch die direkte Kupplung am Rundläufer<br />

wird eine präzise Maschinen bewegung<br />

während der Bilderfassung der Kamera<br />

sichergestellt.<br />

Die Duets nutzen die volle Leistung der<br />

EtherCat-Netzwerkkommunikation. Die<br />

Steuerungssoftware verfügt über vielfältige<br />

Funktionalitäten und ist damit das richtige<br />

Werkzeug, um die einzelnen Servoregler<br />

genau aufeinander abzustimmen. Dadurch<br />

können alle Bewegungen der Maschine<br />

mit Präzision und kurzen Reaktionszeiten<br />

erfolgen. Durch den Einsatz der EAS II Software<br />

kann der Servoantrieb eines jeden<br />

beliebigen Motors an jeder Mechanik optimale<br />

Leistungswerte erbringen. Automatisierte<br />

Tuning-Werkzeuge helfen Schwächen<br />

der Mechanik in wenigen Minuten zu<br />

überwinden. Die Duet-Lösung muss so<br />

robust sein, dass sie selbst den Schwingungen<br />

des Rundläufers standhält. Aufgrund<br />

der Minimalverkabelung kommt es bei<br />

dieser Lösung nur zu geringfügigen elektromagnetischen<br />

Störungen, EMI und RFI<br />

sind niedrig. Zusammen mit der seriellen<br />

Verdrahtung des EtherCat-Netzwerks eignet<br />

sich die Lösung deshalb für mehrachsige<br />

Bewegungsszenarien mit einer hohen Anzahl<br />

von Achsen.<br />

Maestro steuert<br />

Flaschendrehung<br />

In der Maschine sind vier High-Speed­<br />

Kameras fest installiert. Sobald eine Flasche<br />

eine Kameraeinheit passiert, wird ein Bild<br />

erstellt und an den Hostcomputer übertragen.<br />

Der Hostcomputer wiederum verarbeitet<br />

die Bilddaten weiter und errechnet so<br />

unter Verwendung eines Bildverarbeitungsalgorithmus,<br />

an welcher Stelle genau das<br />

Etikett aufzubringen ist. Die für die Etikettierung<br />

notwendige Flaschendrehung wird<br />

vom Maestro gesteuert. Dieser legt fest, wo<br />

das Etikett platziert werden soll und gleicht<br />

diese Information mit den Daten des Ecam-<br />

Werkzeugs ab. Erst im Anschluss findet die<br />

eigentliche Etikettierung statt. Durch die<br />

Verbindung aus Ecam-Werkzeug und Maestro<br />

kann ein einwandfreier Betrieb der<br />

Etiket tiermaschine sichergestellt werden.<br />

Alle Slaves entsprechen den im DS402 Standard<br />

definierten Vorgaben. Der Multiachsen-Controller<br />

und die Steuerungssoftware<br />

EAS II ermöglichen hohe Interpolationslevel<br />

und damit fließende, präzise Bewegungen<br />

mit einer minimalen Anzahl von Ecam-<br />

Punkten.<br />

Wird die Software in Verbindung mit Elmos<br />

EMBL (Elmos Motion Blocks libraries)<br />

eingesetzt, können die Ecam-Bewegungen<br />

einfach und schnell berechnet und geprüft<br />

werden. Dadurch ist die Maschine bereits<br />

innerhalb weniger Tage einsatzbereit. Bei<br />

einer modernen Interpolation werden<br />

mehrere Slaves einfach als Zusatzfunktion<br />

zum Master hinzugefügt. Anschließend<br />

findet nur noch die Interpolation zwischen<br />

den unterschiedlichen Positionen statt. Die<br />

EMBLs bilden eine gute Ergänzung zur<br />

EAS II-Software.<br />

www.elmomc.com<br />

<strong>antriebstechnik</strong> 6/<strong>2016</strong> 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!