13.12.2016 Aufrufe

antriebstechnik 6/2016

antriebstechnik 6/2016

antriebstechnik 6/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MECHATRONIK<br />

07 Gegenüberstellung<br />

Messergebnisse / Simulation<br />

[Messwerte]<br />

08 Gegenüberstellung<br />

Messergebnisse / Simulation<br />

[Anpassung Koeffizient D]<br />

der zu berechnenden Komponente erforderlich. Die Gewinnung der<br />

Koeffizienten für die Materialgesetze kann dabei über die Shorehärte<br />

des viskoelastischen Materials erfolgen. Dabei muss berücksichtigt<br />

werden, dass die Shorehärte keine Temperaturabhängigkeit<br />

zeigt und eine Anpassung der Koeffizienten, unter Verwendung des<br />

Wärmeausdehnungskoeffizienten, vorgenommen werden muss.<br />

Abschließend ist über die Anpassung der Kompressibilität eine<br />

maximale Genauigkeit des Simulationsmodells erreichbar. Die hier<br />

beschriebene Vorgehensweise wurde unter der Verwendung verschiedener<br />

Werkstoffkombinationen angewendet und statistisch<br />

abgesichert.<br />

Im Hinblick darauf, dass die ermittelten Materialmodelle und<br />

Koeffizienten auf eine Belastungsumkehr übertragbar sind, ist eine<br />

Verifikation mittels geeigneter Materialkennwerte erforderlich. Die<br />

entsprechenden Kennwerte sind im temperaturgeführten uniaxialen<br />

Zugversuch zu gewinnen. Des Weiteren ist eine einfache und<br />

schnelle Möglichkeit, zur Ermittlung von temperaturabhängigen<br />

Kennwerten, für Dehnungen ε ≥ 5 zu entwickeln. Die daraus gewonnenen<br />

Materialkennwerte, sollten auf einen mehrachsigen Spannungszustand<br />

übertragbar sein. Darüber hinaus sind Effekte durch<br />

Kriechen oder Relaxation in dem Ansatz nicht erfasst und bedürfen<br />

einer weiteren Abklärung.<br />

Literaturverzeichnis:<br />

[1] Kunz, J. Druck-Elastizitätsmodul über Shore-A-Härte ermitteln Kunststoffe 6<br />

(S. 92 – 94), Carls-Hanser Verlag, München 2006<br />

[2] Johannknecht, R. The Physical Testing and Modelling of Hyperelastic Materials<br />

for Finite Element Analysis, Ausgabe 302, VDI Verlag, Düsseldorf 1999<br />

[3] Eyerer, T. Polymer Engeneering, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2008<br />

[4] Frick, A. DCS-Prüfung in der Andwendung; Carl Hanser Verlag, München<br />

2013<br />

[5] Huba, A. Konstruktionswerkstoffe aus Silikon-Elastomeren und ihre<br />

medizintechnischen Anwendungen, Band 2, IWK, Ilmenau 1999<br />

[6] Battermann, W. Elastomere Federung, elastische Lagerungen, Grundlagen<br />

ingenieurmäßiger Berechnung und Konstruktion, Ernst Verlag, Berlin/München<br />

1982<br />

[7] Stommel, M. FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen.<br />

Hanser-Verlag München, 2011<br />

[8] Baur, E. Saechtling Kunststoff Taschenbuch. Carl Hanser Verlag München,<br />

2013. 31. Auflage<br />

<strong>antriebstechnik</strong> 6/<strong>2016</strong> 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!