13.12.2016 Aufrufe

antriebstechnik 6/2016

antriebstechnik 6/2016

antriebstechnik 6/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DREHGEBER<br />

Drehgeber mit Gehäuse aus korrosionsbeständiger<br />

Aluminiumlegierung<br />

Der unlackierte Drehgeber POG 86E von Baumer erweitert die<br />

Heavy-Duty-Drehgeberfamilie HOG 86 um eine Vollwellen-<br />

Variante. Sein Aluminiumgehäuse ist für Hersteller und<br />

Anwender interessant, die auf lackierte Komponenten verzichten<br />

können oder selbst grundieren und lackieren. Die Gehäuseausführung<br />

mit Wandstärken<br />

über 10 mm schützt die<br />

Elektronik bei hoher<br />

mechanischer Beanspruchung.<br />

Der zweiseitige<br />

Lageraufbau ermöglicht die<br />

Aufnahme großer radialer<br />

und axialer Wellenbelastungen<br />

bis 450 und 250 N.<br />

Gegenüber einseitigen<br />

Lagerungen erreicht der<br />

Drehgeber eine vielfach höhere Lagerlebensdauer. Die Lager sind<br />

isoliert eingebaut, sodass sie vor induzierten Wellenströmen<br />

geschützt sind. Ebenso ist die Geberelektronik gegen die Welle<br />

isoliert. Die Durchschlagspannung liegt bei 2,8 kV. Die optische<br />

Abtastung ist mit einer Auflösung bis 5 000 Impulse pro Umdrehung<br />

erhältlich und ist unempfindlich gegen magnetische Einflüsse. Sie<br />

widersteht starken Temperaturschwankungen sowie widrigen<br />

Umgebungsbedingungen und liefert eine gleichbleibend hohe<br />

Signalqualität und saubere Messergebnisse.<br />

www.baumer.com<br />

Encoder mit optischem Messprinzip<br />

bieten hohe Signalqualität<br />

Faulhaber erweitert sein Portfolio um die Encoder IER3 und<br />

IERS3. Beide Encoder liefern 2-Kanal-Quadratursignale sowie ein<br />

zusätzliches Indexsignal. Dank des optischen Messprinzips mit<br />

einer präzisen Maßverkörperung sind die Encoder hochgenau<br />

und weisen eine hohe Signalqualität auf. Ein Faulhaber<br />

DC-Kleinstmotor oder<br />

bürstenloser DC-Servomotor<br />

kann mit dem IER3 und<br />

IERS3 auf typischerweise 0,1<br />

bis 0,3 ° genau posi tioniert<br />

werden. Bei den Encodern<br />

handelt es sich um ein<br />

opto-reflektives System als<br />

Single-Chip-Lösung: Da<br />

LED, Fotodetektoren,<br />

Auswerteeinheit und<br />

Interpolationsstufe in einem<br />

Chip verbaut sind, benötigen die Encoder wenig Bauraum.<br />

Zudem sind sie mechanisch identisch und kompatibel zu dem<br />

magnetischen Encoder IE3 des Unternehmens. Sie verlängern die<br />

Motoren lediglich um 15,5 bis 18,5 mm. Beide Encoder sind auch<br />

mit Line Driver verfügbar als IER3 L und IERS3 L. Der Line Driver<br />

erzeugt komplementäre Ausgangssignale und macht die Übertragung<br />

der Daten besonders unempfindlich gegenüber elektrischen<br />

Störungen, vor allem bei langen Encoderanschlussleitungen.<br />

www.faulhaber.de<br />

Vollständig<br />

überarbeitet!<br />

Die Berechnung und<br />

Gestaltung von Wälzlagern<br />

erreicht eine neue Ära<br />

Wälzlagerpraxis<br />

Das Standardwerk für Konstrukteure<br />

und Studenten in der 4. Auflage.<br />

Wälzlagerpraxis jetzt bestellen unter shop.engineering-news.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!