13.12.2016 Aufrufe

antriebstechnik 6/2016

antriebstechnik 6/2016

antriebstechnik 6/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration<br />

Für die sichere Mensch-Roboter-Kollaboration bietet Pilz<br />

z. B. Prozessanalyse, Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung<br />

oder Schulungen zum Thema Robot Safety an. Eine neue<br />

Entwicklung ist ein Kollisionsmessgerät für die Validierung.<br />

Ausgestattet mit Federn und Sensoren, kann es auf den<br />

menschlichen Körper einwirkende Kräfte bei einer Kollision<br />

mit einem Roboter exakt erfassen und mit Grenzwerten<br />

vergleichen. Eine Stereokamera hilft bei der Bahnplanung<br />

in Echtzeit, um Kollisionen zwischen Mensch und Roboter<br />

zu vermeiden. Ein Beispiel für die Kollaboration ist eine<br />

Applikation zur Merkmal-Kontrolle, die unter anderem aus<br />

einem Roboter, den Steuerungen PSS und PNOZmulti und dem 3-D-Kamerasystem Safety Eye besteht.<br />

Befindet sich kein Mensch im Aktionsradius des Roboters, wird dessen Arbeitsgeschwindigkeit erhöht.<br />

www.pilz.com<br />

Wir<br />

bewegen etwas!<br />

Belastbare Teleskopführungen<br />

Indunorm liefert standardisierte, profilierte und kaltgezogene Teleskopschienen in Längen von 200<br />

bis 1 500 mm. Dazu kommen Sonderlängen und -hübe, gefräste Vollkern-Teleskopführungen und<br />

Komponenten mit Laufwagen auf Rollenbasis. Für das Öffnen und Schließen der Teleskopschienen<br />

sind verschiedene Optionen möglich, z. B. mit Verriegelung. Ausstatten lassen sich die Komponenten<br />

mit Doppelauszug, trennbarer Innenschiene oder Endlagendämpfung. Als Materialien stehen Stahl,<br />

Aluminium oder einer Kombination aus beidem zur Wahl. Neu im Sortiment ist die Linearachsen-<br />

Baureihe LAG. Sie wurden für schnelle, präzise und steife Handlings- und Positionieraufgaben<br />

entwickelt. Erhältlich sind sie als Einzelmodul oder modulares Mehrachssystem mit Zahnriemenoder<br />

Spindelantrieb. Ihre maximalen Betriebslasten liegen zwischen 650 und 7 500 N, die Wiederholgenauigkeiten<br />

bei bis ±0,01 mm und die maximale Geschwindigkeit bei 2 m/s.<br />

www.indunorm.eu<br />

Schwere Lasten leicht hantieren<br />

Der Hub-Senk-Förderer aus der Sparte Leantranspo ist eine funktionsfertige Anlage für den Karosserie -<br />

bau, mit der sich Bauteile präzise durch die Montage fördern lassen. Ausgestattet mit zwei<br />

Hubsäulen und einer Rollenbahn hebt, senkt und fördert das System schwere Lasten schnell. Die<br />

Basis dieser Neuentwicklung sind zwei Lifgo 5.3-Getriebe aus dem Baukastensystem des Herstellers.<br />

Eine Hubtisch-Variante positioniert schwere Lasten für die weitere Bearbeitung im Automobilbau mit<br />

einer Positioniergenauigkeit von ±0,01 mm. Bestückt mit zwei Hubsäulen und zwei Lifgo 5.4-Getrieben<br />

verfährt die Anwendung 600 mm Hub in 1,5 s und ist für eine Last bis 2 t ausgelegt. Neben der Hublänge<br />

sind die Aufnahmemöglichkeiten wie Rollenbahn, Riemenbänder oder Hubrahmen frei wählbar.<br />

www.leantechnik.com<br />

Präzise Zykloidgetriebe für die Robotik<br />

Auf der Automatica zeigt Nabtesco die Getriebeköpfe der RH-N-Serie und die Zykloidgetriebe der<br />

RF-P-Baureihe für Robotik-Anwendungen. Die RH-N-Getriebe erreichen eine hohe Drehmomentleistung<br />

und lassen sich einfach integrieren. Ihr modulares Design mit definierten Schnittstellen<br />

macht sie flexibel. Antriebsritzel und ein Motorflansch für alle gängigen Motortypen sind im Getriebekopf<br />

integriert und ermöglichen so Plug & Play-Lösungen. Die Getriebeköpfe sind darüber hinaus<br />

kompakt und wartungsarm. Besonders für den Einsatz in den Armachsen von Delta- und Scara-<br />

Robotern eignen sich die RF-P-Zykloidgetriebe. Die Exzentergetriebe<br />

erlauben Abtriebsgeschwindigkeiten bis 200 min -1 und arbeiten<br />

extrem präzise. Die Varianten RF-19P und RF-32P halten Schockbelastungen<br />

bis 570 bzw. 960 Nm aus. Die reduzierte Reibung im Getriebe<br />

sorgt für eine geringe Betriebstemperatur. Dadurch sind die Zykloidgetriebe<br />

wartungsarm und weisen einen Wirkungsgrad bis 80 % auf.<br />

www.nabtesco.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!