13.12.2016 Aufrufe

antriebstechnik 6/2016

antriebstechnik 6/2016

antriebstechnik 6/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

03<br />

02 Das wKabelkanalsystem lässt sich problemlos in die<br />

Maschinenkonstruktion aus Aluminiumprofilen integrieren<br />

Das Unternehmen nutzt die Kabelkanäle als fest montierte Kabelwege<br />

für die elektrischen und pneumatischen Leitungen in den im<br />

Kundenauftrag gefertigten Sondermaschinen. Pro Anlage werden<br />

zu diesem Zweck je nach Größe der Maschine und Verkabelungsaufwand<br />

2 bis 10 m Kabelkanal verbaut. „Um gegebenenfalls schnell<br />

einen Kanal nachrüsten zu können, halten wir Stangen material in<br />

allen Baugrößen vorrätig. Aber in der Regel bestellen wir fertig zugeschnittenes<br />

Material für die jeweiligen Maschinen bzw. Vorrichtungen“,<br />

erklärt Andreas Buhre. Die Kabelkanäle werden dann entweder<br />

an die Maschinenwand geschraubt oder, falls Aluminiumprofile aus<br />

der Blocan-Serie in der jeweiligen Anlage verbaut wurden, über spezielle<br />

Montageclips an den Profilen befestigt. Dazu sind die Kabelkanäle<br />

mit Befestigungsbohrungen versehen, die dann schnell und<br />

ohne weitere Bearbeitung über einen einschwenkbaren Montageclip<br />

mit einer Profilnut verbunden werden können. Auch ein Verkleben<br />

der Kabelkanäle ist möglich.<br />

Trennstege sorgen für Ordnung im Kanal<br />

Die Kabelkanäle verfügen über einen Deckel, der sich wahlweise<br />

nach oben abnehmen oder über einen Drehpunkt über die Längsseite<br />

des Kanals auf bis zu 90 ° aufklappen lässt. Optional einlegbare<br />

Federstreifen halten die Deckel dabei in jeder gewünschten Position.<br />

Damit verbleibt der Deckel stets am Kabelkanal. Eine Behinderung<br />

der Belegung des Kanals mit Kabeln ist somit ausgeschlossen.<br />

Wird der Kabelkanal waagerecht an einer Maschinenwand<br />

befestigt, bleibt der nach unten geöffnete Deckel horizontal stehen<br />

und lässt sich als Ablage für die Vorkonfektionierung von Kabeln<br />

und Schläuchen nutzen. Auch bei der Überkopfmontage erweist<br />

sich der aufklappbare Deckel als praktisch, da man ihn nach dem<br />

Einlegen der Kabel einfach zuklappen kann. „Nur bei der horizon­<br />

04<br />

03 Die Kabelkanäle können als fest montierte Kabelwege<br />

für die elektrischen und pneumatischen Leitungen in<br />

Sonder maschinen genutzt werden<br />

04 Das Kabelkanalsystem lässt sich problemlos in die<br />

Maschinenkonstruktion aus Aluminiumprofilen integrieren<br />

talen Montage nehmen wir den Deckel immer ab, da der Kabelkanal<br />

dann noch besser zugänglich ist“, erläutert Andreas Buhre.<br />

Neben dem aufklappbaren Deckel schätzen seine Monteure auch<br />

die optional erhältlichen Trennstege. Die flexiblen Montagestege<br />

aus Kunststoff erleichtern die Überkopfmontage. Eingesteckt in den<br />

Kabelkanal verhindern sie das Herausfallen bereits installierter Leitungen.<br />

Guko setzt sie aber vor allem auch zur Trennung von pneumatischen<br />

und elektrischen Leitungen ein. Damit sorgen die Stege<br />

für Ordnung im Kabelkanal. Entscheidend dabei ist: Die Trennstege<br />

können jederzeit geöffnet werden, um weitere Installationen vorzunehmen.<br />

Darüber hinaus ist auch ein Potentialausgleich zum<br />

Kabelkanal erhältlich. Direkt eingebracht in die Nut des Aluminiumprofils<br />

stellt er über eine Blechschraube im Deckel des Kabelkanals<br />

eine elektrisch leitende Verbindung her.<br />

Fotos: RK Rose+Krieger, Guko Sondermaschinenbau GmbH, Fotolia<br />

www.rk-rose-krieger.com<br />

<strong>antriebstechnik</strong> 6/<strong>2016</strong> 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!