13.12.2016 Aufrufe

antriebstechnik 6/2016

antriebstechnik 6/2016

antriebstechnik 6/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WÄLZ- UND GLEITLAGER<br />

zur Anwendung. Sie steigert den Kennwert<br />

dn (mittlerer Spindeldurchmesser<br />

x Drehzahl) auf bis zu 160 000. Das<br />

entspricht einer Verfahrgeschwindigkeit<br />

von 1 600 mm/s,<br />

n Das A1-Dichtungskonzept reduziert den<br />

Schmiermittelaustrag aus der Mutter der<br />

HTF-Schwerlastspindeln. Das führt unter<br />

anderem zu längeren Wartungs- bzw.<br />

Schmierintervallen,<br />

n Bei den Linearantrieben von Werkzeugmaschinen<br />

bewährt sich die X1-Hochleistungsdichtung,<br />

die das Eindringen<br />

von Schmutz wirksam verhindert,<br />

n Neue Baureihen wie „HTF Press“ erreichen<br />

nochmals höhere maximal zulässige<br />

dynamische Axialkräfte und eignen sich<br />

u. a. für den Einsatz in Pressen und anderen<br />

Anlagen der Umformtechnik. Die höhere<br />

Leistungsfähigkeit erlaubt u. a. auch<br />

den Einsatz einer kleineren Baugröße,<br />

n Die Kühlung der Mutter statt der Spindel<br />

verbessert die Kühlleistung und damit die<br />

Verfahrgenauigkeit, vor allem bei Hochgeschwindigkeits-Anwendungen<br />

mit kurzen<br />

Hüben,<br />

n Parallel zu den Schwerlastspindeln wurden<br />

auch Baureihen entwickelt, die sich<br />

für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen<br />

in anderen Bereichen eignen.<br />

Aktuelle Neuentwicklungen<br />

Zu den aktuellen Neuheiten im NSK-Programm<br />

gehören die „Super Large“-Kugelgewindetriebe<br />

mit Spindeldurchmessern<br />

von 140 bis 200 mm und Steigungen von<br />

25 bis 32 mm. Sie wurden für elektrische<br />

Spritzgießmaschinen mit bis zu 3 000 t<br />

Schließkraft entwickelt. Bei ihnen kommt<br />

ein neues Verfahren für das Gewindeschleifen<br />

der bis zu 800 mm langen Muttern zum<br />

Einsatz. Die Muttern bieten einer größeren<br />

Zahl an Umläufen Platz. Dadurch steigt die<br />

maximale Achslast auf das 1,3-fache und<br />

die Lebensdauer auf das 2,8-fache. Trotz<br />

ihrer Größe erreichen diese Kugelgewindetriebe<br />

sehr hohe Drehzahlen. Dazu trägt ein<br />

spezielles Kugelumlaufdesign mit tangentialer<br />

Umlenkung bei.<br />

Ebenfalls neu sind Norm-Kugelgewindetriebe<br />

gemäß DIN 69051-5 in elf Modellen<br />

und 33 Ausführungen, die ab Lager verfügbar<br />

sind. Sie sind mit dn-Maximalwerten<br />

von 150 000 und 160 000 spezifiziert und<br />

erreichen Präzisionsklasse JIS Cp5 (das<br />

heißt besser als ISO P5).<br />

Eine weitere Neuheit ist die zweite Generation<br />

der High-Speed- Kugelgewindetriebe<br />

mit reduziertem Betriebsgeräusch. Die erste<br />

Generation zeichnete sich durch eine um<br />

mindestens 6 dB(A) geringere Geräuschemission<br />

gegenüber anderen marktüblichen<br />

Spindeln aus. Dies wird in erster Linie<br />

durch ein verbessertes Kugelrückführsystem<br />

erreicht. Die zweite Generation reduziert<br />

die Erzeugung von Schwingungen<br />

durch Überrollen der Laufbahn der Kugeln.<br />

So verhindert man ein Anregen der Maschine<br />

und damit Geräusche von Abdeckungen<br />

und anderen Strukturen.<br />

Linearantrieb aus einer Hand<br />

Als einer der weltgrößten Hersteller von<br />

Wälzlagern hat NSK auch Hochpräzisionslager<br />

speziell für die Lagerung von Kugelgewindetrieben<br />

entwickelt – z. B. die doppelreihigen<br />

Schrägkugellager der Baureihe<br />

BSBD, die sich u. a. durch extra große Kugeln<br />

auszeichnen und damit hohe Axiallasten<br />

aufnehmen können. Dieses Komplettangebot<br />

nutzen u. a. führende Hersteller von<br />

Werkzeugmaschinen. Auch verschiedene<br />

Baureihen von Linearführungen gehören<br />

zum Lineartechnik-Programm.<br />

Hohe Ansprüche beim Service<br />

NSK stellt hohe Ansprüche an die Fertigungsgenauigkeit<br />

und Qualität der Linearantriebe.<br />

Dabei können sowohl die Entwickler<br />

als auch die Produktions-Experten<br />

auf fast 60 Jahre Erfahrung in der Lineartechnik<br />

und eine exakt 100jährige Tradition<br />

in der Antriebstechnik zurückgreifen.<br />

Ebenso wichtig wie das umfassende Programm<br />

und die Fertigung nach höchsten<br />

Qualitätsmaßstäben ist aus Sicht von NSK<br />

der leistungsfähige Service. Die Endbearbeitung<br />

der Kugelgewindetriebe erfolgt<br />

nach den individuellen Wünschen der Kunden<br />

und auch die Reparatur gehört zum<br />

Dienstleistungsangebot. Dasselbe gilt für<br />

das Engineering: Die Ingenieure vor Ort<br />

unterstützen die Anwender bei der Auswahl<br />

und Auslegung der Kugelgewindetriebe<br />

sowie bei der Optimierung vorhandener<br />

Anwendungen. Dabei können sie auf die<br />

Expertise und die Prüfstände des „European<br />

Technology Center“ (ETC) in Ratingen<br />

zurückgreifen.<br />

www.nskeurope.de<br />

01 Das Prinzip des „Nut Cooling“ optimiert<br />

die Kühlung der Kugelgewindetriebe<br />

02 Auch für Hochgeschwindigkeits-<br />

Anwendungen stehen Baureihen wie z. B.<br />

die BSS-Serie zur Verfügung<br />

03 Aktuelle Neuheit: die „Super Large“-Serie<br />

für elektrische Kunststoff-Spritzgießmaschinen<br />

04 Zum Lineartechnik-Programm von NSK<br />

gehören auch verschiedene Baureihen von<br />

Linearführungen<br />

<strong>antriebstechnik</strong> 6/<strong>2016</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!