13.12.2016 Aufrufe

antriebstechnik 6/2016

antriebstechnik 6/2016

antriebstechnik 6/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WÄLZ- UND GLEITLAGER<br />

01 Chefredakteur Dirk Schaar (Mitte) trifft<br />

Karen Preston und Chris Head vor den London Eye<br />

einfache, aber kühne Idee: Sie wollten für London ein schönes und<br />

technologisch innovatives Bauwerk schaffen, das auch Besuchern<br />

die Chance ermöglicht, eine der größten Städte der Welt aus einer<br />

neuen und aufregenden Perspektive zu sehen. Sie entschieden also,<br />

dass ein Riesenrad das ideale Symbol für den Schritt in neue Jahrtausend<br />

wäre. So war die Idee geboren.<br />

„Wir bekamen bereits im Oktober 1995 die erste technische<br />

Anfrage zur Preisfindung der konzipierten Lagerung“, erinnert sich<br />

Dieter Göbel. Das britische Luftfahrtunternehmen British Airways<br />

hatte mit seinem Projekt ein Londoner Ingenieurbüro beauftragt,<br />

welches wiederum einen japanischen Konzern mit der Gesamtprojektierung<br />

beauftragte. „Wir prüften also die Machbarkeit und<br />

erarbeiteten ein Angebot, das wir im zweiten Schritt im Jahr 1998<br />

nach Korrekturen der Lastbedingungen noch einmal vorlegten.<br />

Unsere Idee war der Einsatz von zwei Pendelrollenlagern“, so Dieter<br />

Göbel. Der Auftrag ging aber schließlich an einen Wettbewerber<br />

in Japan. „Zu unserer Überraschung erhielten wir im September<br />

1998 eine Anfrage zur Lagerauslegung des London Eye von einer<br />

niederländischen Firma. Inzwischen hatte diese den Auftrag zum<br />

Bau erhalten“, erzählt Gerhard Halbig erstaunt. Die Lagerauslegung<br />

wurde daraufhin umgehend im Oktober 1998 umgesetzt und der<br />

Schweinfurter Lagerspezialist erhielt bereits einen Monat später<br />

den Auftrag zur Lieferung. Die Bedingungen waren allerdings<br />

enorm, denn die Lager mussten innerhalb von 20 Wochen geliefert<br />

werden. „Eine große Herausforderung, die wir aber annehmen wollten,<br />

wussten wir doch, dass wir über das notwendige Know-how<br />

aus zahlreichen Großprojekten und einer über 100-jährigen Tradition<br />

verfügten. Auch galten wir bereits damals als ein bevorzugter<br />

Ent wicklungspartner und Lieferant, wenn es um besondere und clevere<br />

Lagerlösung geht“, so Gerhard Halbig.<br />

10 beeindruckende Fakten und Zahlen<br />

über das London Eye<br />

n Im London Eye finden pro Umdrehung 800 Gäste Platz –<br />

das entspricht 11 roten Doppeldecker-Bussen<br />

n Von der Spitze aus kann man rund 40 km weit sehen – so<br />

weit wie nach Windsor Castle an einem klaren Tag<br />

n Jede der 32 Kapseln wiegt 11 t. Das ist das gleiche Gewicht<br />

wie 1 157 894 Pfund-Münzen<br />

n In einem Jahr dreht das London Eye 7 668-mal oder 2 300<br />

Meilen, so weit von London nach Kairo in Ägypten<br />

n Jede Umdrehung dauert etwa 30 Minuten, was bedeutet,<br />

dass sich eine Kapsel 26 cm/s oder 0,9 km/h bewegt –<br />

doppelt so schnell wie eine sprintende Schildkröte<br />

n Es benötigte sieben Jahre und die Fähigkeiten von Hunderten<br />

von Menschen aus fünf Ländern, um das London Eye<br />

Wirklichkeit werden zu lassen<br />

n Die 80 Speichen haben eine Gesamtlänge von 6 km<br />

n Das Gesamtgewicht von Rad und Kapseln beträgt 2 100 t –<br />

oder so viel wie 1 272 schwarze London Taxis<br />

n Die Spindel ist 23 m lang – die Höhe von neun klassischen<br />

roten Londoner Telefonzellen<br />

n Es gibt 32 Kapseln insgesamt. Sie sind bis 33 nummeriert,<br />

Kapsel Nr. 13 wurde aus abergläubischen Gründen<br />

weggelassen<br />

<strong>antriebstechnik</strong> 6/<strong>2016</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!