13.12.2016 Aufrufe

antriebstechnik 6/2016

antriebstechnik 6/2016

antriebstechnik 6/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUTOMATION UND ROBOTIK I SPECIAL<br />

Hand-in-Hand<br />

Die Mensch-Roboter-Kollaboration wird Realität<br />

Gerhard Reininger<br />

Die Zeiten, in denen Menschen und Roboter<br />

ausschließlich in streng voneinander abgeschirmten<br />

Arbeitsräumen ihren jeweiligen Tätigkeiten<br />

nachgehen, sind vorbei. Eine neue Generation von<br />

Robotern ist im Anmarsch: leicht, leise, beweglich<br />

und vor allem sensibel im Zusammenspiel mit ihrer<br />

Umgebung sind sie auf dem Weg, Grenzen aufzulösen<br />

und dem Menschen in seiner Welt ein Partner zu<br />

werden. Lesen Sie mehr.<br />

In Form von Montagehilfen oder als Serviceroboter<br />

arbeiten die flinken Helfer<br />

dem Menschen zu und greifen dort ein wo<br />

es unbequem, schwer oder für Menschen<br />

mühsam wird. Damit die interaktive Kollaboration<br />

einwandfrei funktioniert sind die<br />

Roboter mit intelligenter Sensorik ausgerüstet,<br />

um auf ihre Umgebung individuell<br />

zu reagieren.<br />

Neben Elektronik und Steuerungs-Know-<br />

How sind es rein mechanische Qualitäten,<br />

mit denen die modernen Kleinroboter<br />

überzeugen. Schlanke Bauweise, geringes<br />

Gewicht und eine hohe Beweglichkeit sind<br />

Voraussetzungen für Leichtbauroboter, um<br />

ohne großen Installationsaufwand an allen<br />

möglichen Stellen einsetzbar zu sein und<br />

Gerhard Reininger ist tätig in der<br />

Öffentlichkeitsarbeit bei Franke in Aalen<br />

dort anfallende Aufgaben zu übernehmen.<br />

Für die Gelenke der Roboter bevorzugen die<br />

Konstrukteure daher Lagerungen, die zum<br />

einen ein geringes Gewicht und einen kleinen<br />

Einbauraum aufweisen, zum anderen<br />

jedoch eine hohe Steifigkeit besitzen, um<br />

die auftretenden Momente sicher aufzunehmen.<br />

Außerdem wünschen sich die<br />

Roboterbauer einen definierten Drehwiderstand<br />

für gleichförmige Bewegungen und<br />

zur exakten Auslegung der Antriebsleistung.<br />

Flexibel und intelligent<br />

Franke Drahtwälzlager sind für diese Anforderungen<br />

prädestiniert. Die Lagerelemente,<br />

bestehend aus gehärteten Laufringen mit<br />

profilierter Laufbahn, werden direkt in die<br />

weiterführende Konstruktion eingelegt. Das<br />

spart Einbauraum und gibt den Konstrukteuren<br />

größtmöglichen Freiraum bei der<br />

Gestaltung der umschließenden Teile. Dies<br />

betrifft auch das für die Gehäuseteile eingesetzte<br />

Material. Da Leichtbau bei der Roboterkonstruktion<br />

ein großes Thema ist, können<br />

durch die Verwendung von Drahtwälzlagern<br />

alternative Werkstoffe wie Aluminium, Kunststoff<br />

oder gar Karbon (CFK) eingesetzt werden.<br />

Tatsächlich wurden bei Franke bereits<br />

komplette Drehverbindungen realisiert,<br />

deren Gehäuseteile aus Karbon gefertigt<br />

sind. Umfangreiche Labortests haben dabei<br />

ergeben, dass das Karbonlager in seinem<br />

Einsatz alternativen Aluminiumlagern<br />

nicht nachsteht – und das bei halbem spezifischem<br />

Gewicht.<br />

Durch die Anordnung der Laufdrähte<br />

kann die Lagerung an die vorherrschenden<br />

Belastungsverhältnisse angepasst werden.<br />

Als reines 4-Punkt-Lager nimmt das Lagerelement<br />

gleich hohe Lasten aus allen Richtungen<br />

auf. Werden die Laufringe in O-Anordnung<br />

als zweireihiges Schrägkugellager<br />

montiert, resultiert daraus eine noch höhere<br />

Steifigkeit bei gleichzeitig geringerem<br />

Drehwiderstand. Weitere Anpassungen<br />

können über den Grad der Schmiegung,<br />

d. h. der Größe der Kontaktfläche zwischen<br />

60 <strong>antriebstechnik</strong> 6/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!