27.03.2017 Aufrufe

30_knyha

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 4<br />

7. A. Lest den Dialog vor.<br />

— Hi, Lena. Wie geht’s?<br />

— Hallo, Anna. Danke, gut. Und dir?<br />

— Danke, es geht. Wo warst du denn gestern Abend?<br />

— Zu Hause.<br />

— Wirklich? Du warst off-line. Was hast du denn gemacht?<br />

— Ich habe ein interessantes Buch gelesen, „Das doppelte Lottchen“ von Erich<br />

Kästner.<br />

— Toll.<br />

— Hast du es auch gelesen?<br />

— Noch nicht. Den Film habe ich aber gesehen. Er hat mir sehr gut gefallen.<br />

B. Macht weitere Dialoge.<br />

Deutsch<br />

Für Wissbegierige<br />

Englisch<br />

haben + zu + Infinitiv<br />

Wir haben ihm dieses Buch<br />

zu verdanken.<br />

have to do something<br />

We have to thank him<br />

for this book.<br />

1. A. Lies den Text.<br />

Erich Kästner (geboren am 23. Februar 1899 in Dresden, gestorben am 29. Juli<br />

1974 in München) verbrachte seine Kindheit in Dresden. Dort ging er auch in die<br />

Volksschule. Kästners Vater war Sattlermeister. Seine Mutter war Dienstmädchen<br />

und Heimarbeiterin, später dann Friseurin.<br />

1917 ging er wie viele junge Männer in den Krieg. Nach dem Krieg machte er das<br />

Abitur. Ab 1919 studierte Kästner Geschichte, Philosophie, Germanistik und<br />

Theaterwissenschaft in Leipzig. Neben seinem Studium arbeitete er wegen seiner<br />

schwierigen finanziellen Situation als Parfümverkäufer. Später schrieb er als<br />

Journalist und Theaterkritiker für die Neue Leipziger Zeitung. Sein Studium beendete<br />

er 1925 mit einer Doktorarbeit. 1927 zog Kästner nach Berlin um. Dort schrieb<br />

er für Zeitungen und Zeitschriften.<br />

1928 erschien sein erstes Buch „Herz auf Taille“ (eine Sammlung von Gedichten)<br />

und 1929 sein erstes Kinderbuch „Emil und die Detektive“. Es ist bis heute sein<br />

erfolgreichstes Buch. Es ist in 59 Sprachen übersetzt.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg zog Kästner nach München um. Neben seiner Arbeit<br />

als Schriftsteller leitete er dort einige Jahre das Feuilleton der Neuen Zeitung und<br />

war Herausgeber der Kinder- und Jugendzeitschrift Pinguin.<br />

Durch Bücher wie „Emil und die Detektive“ und „Das doppelte Lottchen“ wurde<br />

Erich Kästner in Deutschland zum bekanntesten Kinderbuchautor des 20.<br />

Jahrhunderts. Für seine Arbeit als Schriftsteller wurde er mehrfach ausgezeichnet<br />

und einige Schulen tragen heute seinen Namen.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!