27.03.2017 Aufrufe

30_knyha

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 6<br />

206<br />

günstig, grenzen an (Akk.) der Industriezweig, die Eisenindustrie, Stahlindustrie,<br />

Chemieindustrie, die Bodenschätze<br />

— über die Sehenswürdigkeiten deutschsprachiger Länder berichten<br />

wie wäre es mit (D.), sich auf den Weg machen, der Sitz, der Dreizack, etw.<br />

(Akk.) entwerfen, vorbeikommen an (D.) etw. (Akk.) annehmen, der Entwurf,<br />

der Fund, „Rotes Rathaus“, der Neptunbrunnen, der Fernsehturm, den Blick<br />

über Berlin genießen, die Weltzeituhr, die Bauzeit, bestehen aus (D.), sich<br />

befinden, nichts zu tun haben mit (D.), die Nationalküche, der Zytgloggeturm,<br />

das Rathaus, das/der Münster, die Schatzkammer, das Landesmuseum, das<br />

Kunstmuseum, das Postmuseum, das Burgtheater, das Schloss Schönbrunn,<br />

das Sisi-Museum, das Riesenrad, die megalithischen Tempel Ggantija<br />

— über Bräuche und Traditionen sprechen<br />

der/die Einheimische, die Dult, das Jahrmarkt, das Volksfest, alle zwei Jahre an<br />

einem langen Wochenende im Sommer stattfinden, über 100.000 Besucher<br />

anziehen, regelmäßige Veranstaltungen, der kleine Schwarze, Schale Braun,<br />

Schale(rl) Gold, Kaffee verkehrt, Wiener Melange, Einspänner, der Fiaker<br />

— Weltbekannte Persönlichkeiten nennen<br />

der Ausdruck, einen guten Ruf haben, tadellos, in Vergessenheit geraten, der<br />

Höhepunkt, zweifellos / ohne Zweifel, etw. (Akk.) bezeichnen, von großer<br />

Bedeutung sein, die Röntgenstrahlen, Johann Sebastian Bach, Johann<br />

Wolfgang von Goethe, Johannes Gutenberg, Albert Einstein, Ludwig van<br />

Beethoven, Robert Bosch, Wolfgang Amadeus Mozart, Wilhelm Conrad<br />

Röntgen, Robert Koch, Karl May, der Komponist, der Dichter, der Buchdrucker,<br />

der Physiker, der Industrielle, der Bakteriologe, der Schriftsteller<br />

Grammatik<br />

— Temporalsatz mit „wenn“ und „als“<br />

Als ich in Berlin war, habe ich das Rote Rathaus besucht.<br />

Als ich 7 Jahre alt war, hat unsere Familie eine Reise nach Deutschland unternommen.<br />

Jedes Mal, wenn ich nach Hause kam, leerte ich den Briefkasten.<br />

Wenn ich in Berlin ankomme, fahre ich gleich mit der U-Bahn zu Erika.<br />

— Attributsatz mit „dessen“ und „deren“<br />

Ich möchte (das) Österreich besuchen, dessen herrliche Berge weltbekannt sind.<br />

Das alles sind die Alpen, deren Schönheit zu bewundern ist.<br />

Der Bodensee, dessen Tiefe bis 252 m reicht, ist gut für die Dampferfahrten.<br />

Das ist die Frau, deren Tochter ich am Bodensee kennen gelernt habe.<br />

Das sind die Deutschen, mit denen wir am Bodensee den Urlaub verbracht haben.<br />

SINGULAR PLURAL<br />

NOMINATIV der das die die<br />

GENITIV dessen dessen deren deren<br />

DATIV dem dem der denen<br />

AKKUSATIV den das die die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!