27.03.2017 Aufrufe

30_knyha

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Wie lange gilt die Aufenthaltsgenehmigung?<br />

6. Wo kann man nähere Auskunft über die Genehmigung erhalten?<br />

C. Finde im Text die Wörter, die zu den Erklärungen passen. Schreib in dein Heft.<br />

a) Ein Stempel im Reisepass; man kann damit in einen Staat einreisen.<br />

b) Die offizielle diplomatische Vertretung eines Staates in einem anderen Land.<br />

c) Ein Mensch im fremden Land.<br />

d) Das Ankommen in einem Ort.<br />

e) Die Erlaubnis für den Aufenthalt im Ausland für bestimme Zeit.<br />

f) Ein Geschäft. Darin kann man Reisen (und alles, was dazu gehört) buchen<br />

und kaufen.<br />

g) Die Information. Man bekommt sie auf eine Frage.<br />

D. Was passt zusammen? Bilde die Sätze. Schreib in dein Heft.<br />

in ein fremdes Land<br />

besitzen<br />

einen gültigen Reisepass<br />

schließen<br />

ein Visum für die Einreise<br />

sich melden<br />

ein besonderes Abkommen<br />

gelten<br />

bei der Polizei<br />

einreisen<br />

für eine beschränkte Zeit<br />

ausstellen<br />

— Jährlich reisen viele Touristen in ein fremdes Land ein.<br />

3. A. Lies den Text vor. Beachte die Aussprache und die Intonation.<br />

Reisen<br />

Wahrscheinlich waren Wallfahrten die ersten echten Reisen. Schon im alten<br />

Ägypten gab es Wallfahrten zu den Tempeln der Gottheiten.<br />

Zur Römerzeit reiste man meistens zu Fuß. Nur wenige Privilegierte konnten sich<br />

eine Reise zu Pferd oder mit einem Wagen leisten. Dabei legte man zu Fuß pro<br />

Tag zwischen 25 und 35 Kilometer zurück, mit dem Wagen erreichte man bis zu<br />

80 Kilometer und mit dem Pferd sogar noch etwas mehr.<br />

An jeder Fernstraße gab es Raststationen und Herbergen. Dort konnte man Pferde<br />

auswechseln und Wagen reparieren.<br />

Schiffsreisen führten vor allem zu den Provinzen der Römer. Es gab auch längere<br />

Schiffsreisen. Sie führten bis an die Atlantikküste von Frankreich und nach<br />

Großbritannien.<br />

Richtig Reisen war lange Zeit nur einem kleinen Teil der Bevölkerung möglich,<br />

denn dazu brauchte man entsprechende finanzielle Mittel. Die Bildungsreisen<br />

waren auch ein Privileg des Adels. Erholungsreisen kannte man damals noch<br />

nicht. Diese kamen erst im 19. Jahrhundert auf. Thomas Cook gilt als der Erfinder<br />

der Pauschalreise.<br />

Im Zeitalter der Romantik (1795–1840) vergrößerte sich sehr die Zahl der<br />

Reisenden. Man entdeckte die Alpen als Reiseziel. So entstand 1857 der erste<br />

Alpenverein in England. Wandervereine gründeten sich, für sie galt Goethes<br />

Erkenntnis: „Man reist ja nicht um anzukommen, sondern um zu reisen“.<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!