27.03.2017 Aufrufe

30_knyha

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul 4<br />

3. A. Lies vor und merke dir. Wie heißt die Regel?<br />

1 % = jeder hundertste = ein Hundertstel<br />

5 % = jeder zwanzigste = ein Zwanzigstel<br />

10 % = jeder zehnte = ein Zehntel<br />

20 % = jeder fünfte = ein Fünftel = fünfter Teil<br />

25 % = jeder vierte = ein Viertel = vierter Teil<br />

33 % = fast / rund jeder dritte = ein Drittel = dritter Teil<br />

50 % = jeder zweite = ein halb / die Hälfte<br />

75 % = drei von vier = drei Viertel<br />

100 % = jeder = alle<br />

Die Regel:<br />

Zur Bildung der Bruchzahlen nehmen wir den Wortstamm von der Ordnungszahl<br />

und hängen die Endung ... an. Die Form der Bruchzahlen ändert sich nicht.<br />

(Ausnahme: halb)<br />

z. B. Ein halbes Kilo Fleisch, eine halbe Stunde, ein halber Kilometer<br />

Steht die Bruchzahl vor einer Maße oder Menge, dann schreiben wir die<br />

Zahl ...<br />

z. B. zwei drittel Liter Milch, ein viertel Kilo Fleisch<br />

Steht die Bruchzahl alleine, behandelt man sie als Nomen und schreibt<br />

man ...<br />

z.B. Ich habe erst zwei Drittel von dem, was ich geplant habe, geschafft.<br />

1 — Zähler<br />

2 — Nenner<br />

Für Wissbegierige<br />

Die Regel: Was ... dem Bruchstrich steht, nennt man Zähler, und was ...<br />

dem Bruchstrich steht nennt man Nenner.<br />

Wie heißen Zähler und Nenner in deiner Muttersprache? Sage.<br />

B. Wie heißen die Bruchzahlen? Wie heißt es anders? Sage.<br />

1 1 2 2 1 1 3<br />

2 3 3 5 8 10 4<br />

1 — ein halb, eine Hälfte, jeder zweite, 1 — …<br />

2 3<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!