27.03.2017 Aufrufe

30_knyha

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 3<br />

Stunde 1. Kunst kommt von Können. (Max Liebermann)<br />

die Kunst, der Künstler, das Gefühl, den Horizont erweitern, den Blick<br />

schärfen, bereichern, ansprechen, berühren, sich (D.) ansehen / anschauen<br />

1. A. Lies die Aussagen. Merke dir.<br />

Jede Art von Kunst ist gut, außer der, die langweilig ist.<br />

Voltaire<br />

Kunst ist etwas, was so klar ist, dass es niemand versteht.<br />

Karl Kraus<br />

Jedes Kind ist ein Künstler. Das Problem besteht darin, wie es ein Künstler bleiben<br />

kann, wenn es aufwächst.<br />

Pablo Picasso<br />

Jeder Künstler hat irgendwann einmal als Amateur angefangen.<br />

Ralph Waldo Emerson<br />

Künstler sind Leute, die etwas tun, für das sich andere Leute schämen würden.<br />

Georg Baselitz<br />

B. Ergänze die Tabellen in deinem Heft. Wie lautet die Regel?<br />

Nominativ … …<br />

Genitiv etwas niemand(e)s<br />

Dativ etwas niemand(em)<br />

Akkusativ … niemand(en)<br />

Genauso nichts, irgendetwas, ein paar, jemand, irgendjemand<br />

ein bisschen, ein wenig<br />

Merke dir!<br />

Nominativ: Jemand hat mir ein Geschenk gebracht.<br />

Genitiv: Ich habe jemand(e)s Bekanntschaft gemacht.<br />

Besser: Ich habe die Bekanntschaft von jemand gemacht.<br />

Dativ: Ich habe mit jemand(em) darüber gesprochen.<br />

Akkusativ: Ich habe jemand(en) im Theater kennen gelernt.<br />

Die Regel:<br />

Etwas, …, … dekliniert man nicht.<br />

Statt des Genitivs gebraucht man meist „…+ Dativ“.<br />

Im Dativ und Akkusativ gebraucht man oft jemand, …, … ohne Endung.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!