27.03.2017 Aufrufe

30_knyha

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 6<br />

1<br />

178<br />

5. A. Sieh dir die Bilder an, lies die Texte und ordne sie den Bildern zu.<br />

Das alles haben wir gesehen!<br />

A. Das Rathaus mit seiner Fassade gehört zu den<br />

Wahrzeichen der Hauptstadt. Der Name „Rotes<br />

Rathaus“ kommt von den roten Ziegelsteinen. Man<br />

baute es zwischen 1861 und 1869 im Stil der Neo-<br />

Renaissance nach den Entwürfen von Hermann<br />

Waesemann. Das Gebäude hat insgesamt drei<br />

Innenhöfe. Der Rathausturm ist 74 Meter hoch. Seit<br />

1991 dient das Rote Rathaus wieder als gemeinsamer<br />

Regierungssitz, in dem heute auch der<br />

Bürgermeister arbeitet.<br />

B. Der Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus ist bei<br />

Berlinern unter den Namen ”Forckenbecken“ bekannt.<br />

Man hat ihn zuerst 1891 vor dem Berliner Stadtschloss<br />

aufgebaut. Er war ein Geschenk Berlins an Kaiser<br />

Wilhelm II. Der Architekt hieß Reinhold Begas.<br />

Der Neptun steht mit seinem Dreizack in der Hand in<br />

einem Becken. Die vier Frauenfiguren zu seinen<br />

Füßen symbolisieren die Flüsse Elbe, Rhein, Oder<br />

2<br />

und Weichsel.<br />

Die neue Brunnenschale besteht aus rotem Granit, die Figuren hat man auch<br />

restauriert.<br />

C. Wer in Berlin war, hat ihn gesehen. An ihm kommt<br />

keiner vorbei. Kein Wunder – der Berliner Fernsehturm<br />

ist mit insgesamt 368 Metern das höchste Gebäude<br />

Europas, die man besuchen kann. Jeden Tag strömen<br />

zahlreiche Touristen und Einheimische in den Berliner<br />

Fernsehturm am Alexanderplatz. Jährlich kommen rund<br />

3<br />

eine Million Besucher aus aller Welt. Von der<br />

Aussichtsetage in der Turmkugel können sie den Blick<br />

über Berlin genießen.<br />

Bei gutem Wetter kann man bis zu 80 Kilometer weit gucken.<br />

D. Die Weltzeituhr hat der Industriedesigner Erich<br />

John zu DDR-Zeiten entworfen. Man hat sie am<br />

<strong>30</strong>. September 1969 eröffnet. Die Bauzeit dauerte<br />

neun Monate. Der vollständige Name heißt Urania-<br />

Weltzeituhr. Die Weltzeituhr besteht aus einem<br />

Zylinder mit 24 Ecken, der auf einer Säule steht.<br />

Diese 24 Segmente stellen die 24 Zeitzonen der Erde<br />

mit den wichtigsten Namen der Städte schematisch<br />

4<br />

dar. Oben auf der Weltzeituhr befindet sich ein vereinfachtes<br />

Modell des Sonnensystems.<br />

— Text A passt zum Bild …

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!