22.09.2017 Aufrufe

Flexibilität

Credit Suisse bulletin, 1999/01

Credit Suisse bulletin, 1999/01

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ECONOMIC RESEARCH<br />

39<br />

50 Prozent lag, enthüllt die unangenehme<br />

Seite des Risikos. Besonders betroffen<br />

waren Bankaktien. In der Zwischenzeit<br />

wurde allerdings ein grosser Teil der Rückschläge<br />

wieder wettgemacht.<br />

Die Wagemutigen kamen gut weg<br />

Angesichts solch extremer Kursschwankungen<br />

lohnt es sich, die längerfristigen<br />

Auswirkungen verschiedener Anlagestrategien<br />

zu studieren (siehe Tabelle). Im<br />

betrachteten Zeitraum von elf Jahren hat<br />

eine praktisch risikolose Geldmarktanlage<br />

eine durchschnittliche jährliche Rendite von<br />

4,9 Prozent abgeworfen. Relativ risikoarme<br />

Obligationen führten zu einem Ertrag<br />

von 5,9 Prozent. Das Risiko schweizerischer<br />

Aktien lag gegenüber diesen Anlagen<br />

um ein Vielfaches höher. Gleichzeitig<br />

ergaben sich aber auch deutlich höhere<br />

Renditen. Selbst der ungeschickteste Anleger,<br />

der die Titel auf dem Höchststand<br />

vor dem letzten grossen Einbruch an den<br />

Börsen von 1987 erwarb und sie in einem<br />

Anflug von Panik auf dem Tiefstpunkt des<br />

vergangenen Jahres verkaufte, kam auf<br />

eine Jahresrendite von 9,6 Prozent (Aktienanlage<br />

1). Ein Glückspilz, der auf dem<br />

Tiefststand von 1987 kaufte und am<br />

20. Juli 1998 ausstieg, hätte sogar eine<br />

durchschnittliche Rendite von über 20 Prozent<br />

erzielt (Aktienanlage 4). Die Rendite<br />

des Durchschnittsanlegers dürfte zwischen<br />

den beiden Extremwerten bei gut<br />

14 Prozent liegen. Damit wäre der Wert<br />

einer Investition von 10 000 Franken am<br />

schweizerischen Aktienmarkt innerhalb<br />

von elf Jahren ohne Berücksichtigung von<br />

Steuern und Spesen auf zwischen 27 500<br />

Franken (175 Prozent Gesamtrendite)<br />

und 70 800 Franken (608 Prozent) gestiegen.<br />

Mit Geldmarkt- oder Obligationenanlagen<br />

hätte ein Investor dagegen<br />

lediglich knapp 17 000 beziehungsweise<br />

19 000 Franken erreicht (69 respektive<br />

89 Prozent).<br />

Aktien bringen nicht das schnelle Geld<br />

Aus dem Gesagten folgt, dass nur Personen,<br />

die kurzfristig hohe Wertschwankungen<br />

verkraften können und einen langfristigen<br />

Anlagehorizont haben, sich stark am<br />

Aktienmarkt engagieren sollten. Solche<br />

Investoren werden für ihre Geduld und die<br />

eingegangenen Risiken in der Regel mit<br />

höheren Erträgen belohnt. Dabei müssen<br />

sie sich allerdings an gewisse Anlagegrundsätze<br />

wie breite Streuung und Transparenz<br />

halten sowie seriöse und gut ausgebildete<br />

Finanzvermittler zu Rate ziehen.<br />

Eine weitere wichtige Erkenntnis ist,<br />

dass diejenigen, die Aktien «blind» und um<br />

jeden Preis zu kaufen bereit sind, weil sie<br />

ja langfristig eine überdurchschnittliche<br />

Rendite abwerfen, dafür gelegentlich<br />

einen (zu) hohen Preis bezahlen. Empfehlenswert<br />

ist daher nicht nur eine Verteilung<br />

der Anlagen auf verschiedene Titel, sondern<br />

auch eine zeitliche Diversifikation: Um<br />

nicht das gesamte Vermögen in einem ungünstigen<br />

Zeitpunkt zu investieren, sollte<br />

es über einen längeren Zeitraum gestaffelt<br />

an die Börse gebracht werden. Überdies<br />

lohnt es sich, eine eigene Analyse vorzunehmen<br />

oder sich kompetent beraten zu<br />

lassen, um die Preiswürdigkeit des Aktienmarkts<br />

abschätzen zu können. Wem es<br />

gelingt, günstig einzukaufen und teuer zu<br />

verkaufen, der kann eine beachtliche<br />

«Zusatzdividende» einstreichen.<br />

DR.ROGER M. KUNZ, TELEFON (01) 333 58 85<br />

E-MAIL: ROGER.M.KUNZ@CREDIT-SUISSE.CH<br />

GEWIEFTE ANLEGER ERREICHTEN EINE 20PROZENTIGE JAHRESRENDITE<br />

Risiko und Rendite ausgewählter Anlagen zwischen 5.10.87 und 5.10.98<br />

5.10. 87 10.11. 87 20. 07. 98 5.10. 98<br />

SPI-Stand Jahreshöchst 1205.65 5237.39<br />

Gesamt- Durch - Risiko<br />

Jahrestiefst 740.23 3311.28<br />

rendite schnitts- (Standardrendite<br />

abweichung)<br />

Kurs-Verlust – 38.6% – 36.8%<br />

pro Jahr<br />

Aktien Anlage 1 Kauf – – Verkauf 175% 9.6% 18.7%<br />

Anlage 2 – Kauf – Verkauf 347% 14.7% 17.0%<br />

Anlage 3 Kauf – Verkauf – 334% 14.6% 17.5%<br />

Anlage 4 – Kauf Verkauf – 608% 20.1% 15.6%<br />

Geldmarkt Kauf – – Verkauf 69% 4.9% 0.8%<br />

Obligationen Kauf – – Verkauf 89% 5.9% 3.7%<br />

Quelle: Eigene Berechnungen aus Datastream<br />

CREDIT SUISSE BULLETIN 1 |99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!