22.09.2017 Aufrufe

Flexibilität

Credit Suisse bulletin, 1999/01

Credit Suisse bulletin, 1999/01

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SERVICE<br />

54<br />

FLOWTEAMS –<br />

SELBSTORGANISATION<br />

IN ARBEITSGRUPPEN<br />

B<br />

VON JAN MAREK<br />

ORGANISIEREN SIE SICH SELBER –<br />

DIE NEUE ORIENTIERUNG<br />

SAGT IHNEN WIE.<br />

Wer hat nicht schon bei einer Strassenkreuzung<br />

geduldig vor «Rot» gewartet,<br />

obwohl einer flotten Durchfahrt nichts im<br />

Wege stand, und sich bei anderer Gelegenheit<br />

gewundert, warum es bei einem<br />

Strassenkreisel selbst bei dichtestem Verkehr<br />

praktisch keine Staus gibt ? Des Rätsels<br />

Lösung: Die Lichtsignalanlage wird<br />

von aussen «fremdgesteuert», der Strassenkreisel<br />

ist so angelegt, dass sich die<br />

Autofahrer selbst organisieren.<br />

Die Idee der erfolgreichen Selbstorganisation<br />

gilt nicht nur für den Strassenverkehr,<br />

sie lässt sich auch auf andere<br />

Bereiche übertragen. Das beweist die<br />

neuste Ausgabe der CREDIT SUISSE-<br />

Publikation «Orientierung» mit dem Titel<br />

«FlowTeams – Selbstorganisation in Arbeitsgruppen».<br />

Die beiden Autoren Martin<br />

Gerber und Heinz Gruner zeigen darin auf<br />

anschauliche Weise, wie sich die Zusammenarbeit<br />

mit Hilfe einfacher Regeln verbessern<br />

lässt.<br />

Es sind Regeln, die aus der Systemund<br />

Chaosforschung abgeleitet wurden.<br />

Das heisst: Sogenannt komplexe Systeme<br />

wie das Wetter oder die Börse sind gar<br />

nicht so chaotisch, wie sie auf den ersten<br />

Blick erscheinen. Es gibt darin verdeckte<br />

Prinzipien der Selbstorganisation, die unter<br />

bestimmten Bedingungen eine höhere<br />

Ordnung und eine verbesserte Effizienz<br />

hervorbringen. Mit Hilfe dieser Prinzipien<br />

lässt sich auch die Teamarbeit optimieren.<br />

Die Orientierung 108 führt jedoch die<br />

systemtheoretischen Überlegungen nur<br />

so weit aus, als sie für das Verständnis der<br />

praktischen Anwendung absolut notwendig<br />

sind. Umfangmässig den grössten<br />

Platz beanspruchen die 12 «Focus-Bereiche»,<br />

welche Schritt für Schritt in die<br />

FlowTeam-Methode einführen. Damit können<br />

unerfahrene Anwenderinnen und Anwender<br />

sofort mit der Umsetzung in ihrem<br />

Alltag beginnen und – wenn sie wollen –<br />

auch nur Teilaspekte verwenden. Denn die<br />

FlowTeam-Methode kennt keine fixfertigen<br />

Rezepte – nur Anregungen und Denkanstösse,<br />

die in jedem Team individuell<br />

umgesetzt werden können.<br />

CREDIT SUISSE BULLETIN 1 |99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!