17.12.2012 Aufrufe

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinsichtlich Flexibilität und Genauigkeit war die Aufgabe der navigierten Planung und<br />

Insertion von dentalen Implantaten nur mit dem Surgical Tool Navigator durchführ-<br />

bar. Die Entwicklung des Systems ist aus unserer Sicht für den Einsatz in der Mund-,<br />

Kiefer- und Gesichtschirurgie am weitesten fortgeschritten. Die aktuelle Softwarever-<br />

sion STP 4 verfügt über ein Modul aus der Wirbelsäulenchirurgie, das die Planung<br />

und navigationsgestützte Insertion von Osteosyntheseschrauben ermöglicht. Die Basis-<br />

software des STN lässt sich durch ein spezielles mund- kiefer- und gesichtschirurgi-<br />

sches Modul ergänzen, dass die Rekonstruktion von Mittelgesichtsschädelfrakturen<br />

durch virtuelle Spiegelung der Gegenseite erlaubt. Der Entwicklungsstand des STN-<br />

Systems der Firma Carl Zeiss repräsentiert langjährige Erfahrung aus dem klinischen<br />

Einsatz von Navigationssystemen und navigierten Mikroskopen. Zudem wurde uns<br />

von Seiten des Herstellers die Bereitschaft entgegengebracht, gemeinsam an der Opti-<br />

mierung des Systems und an der systematischen Erweiterung des Indikationsspektrums<br />

zu arbeiten.<br />

Insgesamt stehen nur wenige Hersteller von dreidimensionalen Lokalisationssystemen<br />

für die Aufgabe der berührungslosen Instrumentennavigation zur Auswahl. Viele die-<br />

ser Systeme haben zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch mehr experimentellen Charak-<br />

ter.<br />

2.3 Markierungssystem<br />

Zur röntgensichtbaren Markierung und späteren Referenzierung wurde der zahntra-<br />

gende Alveolarfortsatz der 20 Unterkiefermodelle doubliert und je eine individuelle<br />

Miniplastschiene im Tiefziehverfahren hergestellt. In diese Miniplastschienen wurden<br />

Schraubenköpfe von Minititanschrauben, wie sie bei Osteosynthesen verwendet wer-<br />

den, einpolymerisiert. Dazu eignen sich insbesondere Schraubenköpfe mit Centre-<br />

Drive Ansatz, da sich hier der Mittelpunkt der Schraube sehr gut lokalisieren lässt<br />

(Abb. 10).<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!