17.12.2012 Aufrufe

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hounsfield und Ambrose, sowie ausreichende Rechenleistung für hochauflösende De-<br />

tektoren erlaubten die Realisation von computergestützten 3D-Navigationssystemen [4,<br />

57]. Während anfänglich jedes einzelne Bild eines CT-Datensatzes mit einer Video-<br />

kamera oder einem Scanner in den Rechner übertragen wurde, können heute die Da-<br />

tensätze direkt aus dem CT oder einem anderen Aufnahmegerät in das Navigationssys-<br />

tem übertragen werden.<br />

Seit Mitte der 80er Jahre wurde mit der Entwicklung sogenannter rahmenloser Stereo-<br />

taxie begonnen. Verschiedene Arbeitsgruppen entwickelten Systeme, die auf Grundla-<br />

ge unterschiedlicher technologischer Prinzipien funktionierten [20, 65, 80, 81, 116,<br />

126]. So wurde von Schlöndorff ein intraoperatives Navigationssystem realisiert, das<br />

mit einem positionsempfindlichen elektromechanischen Arm funktionierte. Die von<br />

diesem System gemessenen Koordinaten wurden von einem Rechner ausgewertet und<br />

als Positionen in den korrespondierenden CT-Schichten des Patienten als Fadenkreuz<br />

dargestellt. Tan gelang es wohl erstmals, mit einem magnetischen Positionsmessgerät<br />

eine Sonde relativ zu einem präoperativen Bilddatensatz zu positionieren [110].<br />

Andere Arbeitsgruppen versuchten, das Operationsmikroskop in den 3D-<br />

Navigationsprozeß einzubinden [28, 36, 58]. Dabei wurde der Focuspunkt des Mikro-<br />

skops zunächst mit Ultraschall und später mit optischen Elementen verfolgt.<br />

Mit Entwicklung der MRT stand eine weitere diagnostische Modalität zur intraopera-<br />

tiven Navigation im Raum zur Verfügung. Heute kann praktisch in Korrelation zu<br />

allen 3D-diagnostischen Bildbefunden navigiert werden.<br />

Die Entwicklung begann an einigen ausgewählten Zentren weltweit, und nach einer<br />

lokalen Spezialisierung auf wenige Standorte im deutschsprachigen Raum ist die<br />

Technologie der Navigation so weit verbreitet, dass faktisch in jedem größeren chi-<br />

rurgischen oder akademischen Zentrum ein Navigationssystem eingesetzt wird [24,<br />

45].<br />

1.3.2 Grundlagen der Positionsbestimmung im Raum<br />

Das lateinische Wort "Navigation" heißt Schifffahrt und bedeutet soviel wie die Be-<br />

stimmung des Standortes sowie die Wahl und Kontrolle des Weges.<br />

Als Beispiel, um das Funktionsprinzip eines Operationsnavigationssystems zu erläu-<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!