17.12.2012 Aufrufe

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gers war zunächst eine Sinusbodenaugmentation notwendig (Abb. 31).<br />

Abb. 31: Freiendsituation im rechten Oberkiefer - im OPG nach Knochentransplantation<br />

Nach einem WaxUp der Zähne 14 und 15 folgte die Herstellung einer Bohr- und Pla-<br />

nungsschiene im Oberkiefer. Die 1,5 mm starke Schiene wurde in Tiefziehverfahren<br />

gefertigt. Als Referenzmarker dienten einpolymerisierte Minititanschrauben. Mit die-<br />

ser Schiene in situ erfolgte vom Oberkiefer der Patientin eine Dünnschicht-<br />

Computertomographie im Spiral-CT nach dem Protokoll Schichtdicke 1,5 mm, Tisch-<br />

vorschub 1,5 mm und Rekonstruktionsindex 1,0 mm. Dabei wurde nur der unmittel-<br />

bar interessierende Bereich von 4 cm in den axialen Schädelscan einbezogen.<br />

Nach Aufnahme der Bilddaten konnte der Datensatz über das Kliniknetzwerk in die<br />

Workstation des STN-Systems eingespielt werden. Für die Implantatplanung wurde<br />

sowohl der Boden des Sinus maxillaris (rosa) als auch das eingebrachte Knochentrans-<br />

plantat (gelb) jeweils in den Einzelschichten segmentiert und durch die Software räum-<br />

lich dargestellt (Abb. 32).<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!