17.12.2012 Aufrufe

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

durch Erniedrigung der Röhrenleistung (low dose CT) wird in der Lungendiagnostik<br />

seit längerer Zeit erfolgreich praktiziert. Durch Haßfeld [47, 51] wurde der Einsatz<br />

solcher dosisreduzierter Protokolle auch im Bereich des Gesichtsschädels untersucht.<br />

Die Scans wurden ebenfalls in Spiraltechnik mit einer Schichtdicke von 1,5 mm, ei-<br />

nem Spiralenvorschub (Tischvorschub) von 1,5 mm und einem Rekonstruktionsindex<br />

von 1 mm gefahren. Die Röhrenspannung betrug 130 kV, das Produkt aus Röhren-<br />

stromstärke und Scanzeit wurde von 187,5 mAs stufenweise bis auf 30 mAs verrin-<br />

gert. Eine Reduzierung bis auf 45 mAs erbrachte keine wesentlichen Qualitätseinbu-<br />

ßen in der Darstellung des Mandibularkanals. Die Ergebnisse lassen sich aufgrund der<br />

fehlenden Weichteile nicht vorbehaltlos auf den klinischen Fall übertragen. Mit gerin-<br />

gen Informationseinbußen lässt sich die effektive Strahlenbelastung beim CT im Falle<br />

der hauptsächlichen Knochendarstellung auf die Hälfte bis ein Viertel reduzieren.<br />

Auch eine Reduktion der Überlappung durch Veränderung von Schichtdicke und<br />

Tischvorschub im Spiral-CT wird diskutiert.<br />

Durch entsprechende Parameterwahl lässt sich die Strahlendosis einer CT-<br />

Untersuchung in Grenzen halten, die mit konventionellen Aufnahmen vergleichbar<br />

sind. Die Belastung radiosensitiver Organe, wie Schilddrüse und Augenlinse, kann<br />

durch geeignete Schichtwahl oft vermieden werden.<br />

Wegen der möglichst exakten Darstellung der Referenzierungspunkte haben wir aus-<br />

gehend vom Scan-Protokoll 1,5; 1,5; 1,0 mm keine Veränderungen vorgenommen.<br />

Im Rahmen der klinischen Anwendungen könnte ohne Qualitätseinbußen das Produkt<br />

aus Röhrenstrom und Scanzeit auf 75 mAs reduziert werden.<br />

Von Haßfeld [49] wurden weiterführende Möglichkeiten der Magnetresonanztomogra-<br />

phie der Kieferregion als bildgebendes Verfahren zur präimplantologischen Diagnostik<br />

untersucht. Die MRT des Kiefers und des Mittelgesichtes stellt den Canalis mandibu-<br />

laris, den Sinus maxillaris und andere entscheidende anatomischen Strukturen durch<br />

Darstellung des den Knochen umgebenden Bindegewebes dar. Artefakte durch metal-<br />

lische Zahnfüllungen beeinträchtigen die Bildqualität. Deshalb ist die MRT hauptsäch-<br />

lich in der präimplantologischen Diagnostik des zahnlosen Kiefers zu empfehlen. Die<br />

MRT liefert kontrastreiche und metrisch korrekte Bilder. Wesentliche Nachteile sind<br />

heute noch gegenüber der CT die geringere Ortsauflösung und die durch die längere<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!