17.12.2012 Aufrufe

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hier muss auf MRT-sichtbare Systeme oder Kontrastmittel zurückgegriffen werden.<br />

Die Abbildung (Abb. 40) zeigt eine für die MRT angepasste Miniplastschiene mit gut<br />

sichtbaren fetthaltigen Kapseln.<br />

Der Einsatz der dental getragenen Schiene vereint die Vorteile der Schraubenmarkie-<br />

rung und ermöglicht gleichzeitig eine freie Beweglichkeit des Patientenkopfes.<br />

4.5 Navigationssysteme für die Implantatinsertion<br />

Für die Akzeptanz eines computergestützten Navigationssystems in der Zahnarztpraxis<br />

muss eine möglichst einfache Technologie gefunden werden, die den klinischen Hand-<br />

lungsablauf so wenig wie möglich beeinträchtigt.<br />

Jede Trackingtechnologie, die eine Einschränkung des Arbeitsfeldes während der Be-<br />

handlung mit sich bringt, ist nur schlecht zu vertreten. Für den Einsatz eines optischen<br />

Systems sollte die Kamera an der Decke oberhalb des Behandlungsstuhles angebracht<br />

sein. Die derzeit verfügbaren Systeme verlangen einen ausreichenden Abstand zwi-<br />

schen Kamera und zu überwachendem Instrument. Die beschriebene Konstruktion hat<br />

zudem einen relativ großen Abstand zwischen Messpunkt (Sensorsystem) und Arbeits-<br />

punkt (Spitze des Bohrers). Dabei ist zu bedenken, dass sich Messfehler in der Win-<br />

kellage des erfassten Messpunktes auf einen Positionsfehler fortpflanzen. Dieser zu-<br />

sätzliche Fehler ist proportional zum Abstand zwischen Messpunkt und Bezugspunkt.<br />

Zu berücksichtigen ist bei Einsatz eines optischen Systems weiterhin, dass die direkte<br />

Sichtlinie zwischen Geber und Empfänger nicht verdeckt wird. Diese Einschränkung<br />

muss zusätzlich als problematisch betrachtet werden, wenn man bedenkt, dass die<br />

Bohrinstrumente jeweils im Ober- und Unterkiefer zur Anwendung kommen und dabei<br />

um jeweils 180° gedreht benutzt werden. Die weitere Entwicklung der Sensortechnik<br />

muss zu einer ergonomischen Integration der Sensortechnik in die Arbeitsinstrumente<br />

führen.<br />

Da der Operateur sich in der Situation der Pilotbohrung auf die manuelle Führung des<br />

Instrumentes in der Mundhöhle konzentrieren muss, ist die Navigationshilfe durch<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!