17.12.2012 Aufrufe

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verfahrens wird ein sogenannter oft zitierter RMS - Wert angeben. Dieser „root-<br />

mean-square-Fehler“ entspricht der Wurzel aus dem mittleren Fehlerquadraten und<br />

gibt informiert darüber, wie gut die gemessenen Punkte in die tatsächlichen Werte des<br />

Bilddatensatzes eingepasst werden können. Dabei ist insbesondere im Hinblick auf die<br />

Untersuchungen zu beachten, dass der RMS - Wert nur wenig Aussagekraft über die<br />

erzielbare klinische Genauigkeit hat. Ein RMS - Wert von beispielsweise 0,22 mm<br />

bedeutet eben nicht automatisch eine Ansteuergenauigkeit der Zielstrukturen von 0,22<br />

mm [45].<br />

Im Ergebnis der Untersuchungen lässt sich im Bereich einer Registriergenauigkeit von<br />

0,4 bis 1,2 mm praktisch keine Abhängigkeit zur Genauigkeit von Planung und Inser-<br />

tionsergebnis, also zur Navigationspräzision, feststellen. Wird eine Registriergenauig-<br />

keit größer als 1,5 mm vom System angezeigt, sollte für den Einsatzbereich der denta-<br />

len Implantologie der Navigationsprozess abgebrochen und der Vorgang der Registrie-<br />

rung der Koordinatensysteme wiederholt werden. Zusammenfassend ist die Anzeige<br />

und kritische Bewertung der Registriergenauigkeit zwar wichtig um gravierende Feh-<br />

ler bei der weiteren Navigation frühzeitig zu erkennen, jedoch sollte von diesem Zah-<br />

lenwert ausgehend nicht vorbehaltlos auf die Genauigkeit des gesamten Navigations-<br />

vorganges geschlossen werden.<br />

Watanabe et al. gaben bereits 1987 bei der Erstbeschreibung ihres mechanischen Neu-<br />

ronavigators eine Genauigkeit im Bereich von 1 mm bis 5 mm an [125].<br />

Hilbert, Marmulla und Strunz [55] führten Genauigkeitsmessungen zwischen einem<br />

mechanischen (Viewing Wand, Firma ISG) und einem lasergeleiteten mikroskopischen<br />

Positionierungssystem (MKM, Firma Carl Zeiss) System mit Hilfe eines geometri-<br />

schen Messobjektes durch. Bei den Messungen wird die Genauigkeit, d.h. die korrek-<br />

te Positionsangabe von Punkten, deren räumliche Daten bereits bekannt sind, mitein-<br />

ander verglichen. Die Autoren differenzieren zwischen der Positionierungsgenauigkeit<br />

des Navigationssystems und einer systemimmanenten Genauigkeit, die zunächst die<br />

Präzision ohne digitalen Datensatz untersucht. Das Messprotokoll des lasergeleiteten<br />

Positionierungssystems MKM zeigt hierbei eine signifikant geringere Abweichung<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!