17.12.2012 Aufrufe

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

insertion wieder. Die grün gestrichelte Linie zeigt die Achse des Implantatbohrers.<br />

Abweichungen in allen Ebenen werden dem Operateur sowohl optisch als auch akus-<br />

tisch vom Navigationscomputer mitgeteilt.<br />

Trotzdem ist eine in allen Ebenen korrekte Positionierung des Implantates schwierig.<br />

Das System ermöglicht deshalb während des Bohrvorganges eine Umschaltung in den<br />

Zielmodus. Abb. 21 zeigt diese Situation in einem Screenshot. Die Bohrerpositionie-<br />

rung ist in Richtung und Insertionspunkt korrekt, wenn der Nullpunkt der dargestell-<br />

ten drei Koordinatensysteme in Übereinstimmung gebracht wird. Das zentrale Koor-<br />

dinatensystem entspricht der Implantatposition (gelb). Der kleine Kreis (grün), das<br />

zweite Koordinatensystem, stellt die Bohrerspitze dar. Das dritte Koordinatensystem,<br />

angezeigt durch den großen grünen Kreis, visualisiert die Richtung des Bohrers. Im<br />

Beispiel zeigt die Bohrerspitze in den Zielpunkt. Der abweichende große Kreis signa-<br />

lisiert gleichzeitig eine falsche Richtung des Bohrwerkzeuges. Die Übereinstimmung<br />

der Koordinatensysteme muss selbstverständlich während des gesamten Bohrvorgan-<br />

ges kontrolliert und in idealer Position gehalten werden.<br />

Abb. 21: Bohren im Ziel-Modus soll das in allen Ebenen sichere Positionieren erleichtern<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!