17.12.2012 Aufrufe

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

Image Guided Surgery - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abweichungen zwischen Datensatz und Phantommodellen wurden von verschiedenen<br />

Autoren Streckenmessungen durchgeführt. Haßfeld stellt für die computergestützte<br />

Vermessung von CT-Daten eine Abweichung von 0,3 bis 0,5 mm fest und vertritt die<br />

Meinung, dass für die interaktive Nutzung von CT-Daten nicht das Aufnahmeverfah-<br />

ren, sondern die Präzision der intraoperativen Umsetzung den limitierenden Faktor<br />

darstellt [47].<br />

Durch die Verwendung von Bohrschablonen zur Implantatplanung kann die Genauig-<br />

keit gegenüber der freihändigen Bohrung zwar erhöht werden, jedoch können bereits<br />

bei der Übertragung der radiologisch und prothetisch geplanten Position Fehler auftre-<br />

ten, die im Millimeterbereich liegen. Zudem ist nach Korrektur der Bohrhülsenpositi-<br />

on oft eine nochmalige Röntgenkontrolle erforderlich. Die größte Ungenauigkeit dürf-<br />

te bei der Übertragung der Modellergebnisse auf die operative Situation auftreten. Sie<br />

ist in hohem Maße von der lagestabilen Fixierung der Schablone und der sicheren<br />

Führung des Bohrers durch die Titanhülsen abhängig [8].<br />

Ein direkter Genauigkeitsvergleich mit der navigationsgeführten Insertion und der<br />

computergestützten Planung mit Bohrschablonen erscheint nicht sinnvoll, da verlässli-<br />

che Daten über die Transfergenauigkeit mit Bohrschablonen unzureichend dokumen-<br />

tiert sind.<br />

Bei der in der Arbeit vorgestellten Genauigkeitsanalyse wurde Wert auf größtmögli-<br />

chen Realitätsbezug gelegt. Es kamen anatomische Unterkiefermodelle und das übli-<br />

che Instrumentarium zum Einsatz. Die Abläufe entsprachen weitgehend dem realen<br />

klinischen Einsatz des Navigationssystems. In der Literatur findet sich keine ver-<br />

gleichbar angelegte Studie zur Navigations- und Messgenauigkeit. Beschrieben wur-<br />

den bisher in klinischen Anwendungen gewonnene Erfahrungen und vor allem Stre-<br />

ckenmessungen an Phantomen.<br />

Typischerweise geben Navigationssysteme darüber Auskunft, wie gut die Koordina-<br />

tensysteme von Patient (Modell) und Datensatz im Navigationssystem in Überein-<br />

stimmung gebracht werden konnten. Als Genauigkeitsergebnis dieses Matching-<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!