12.04.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 09/10.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dynexa zählt zu den weltweit größten Herstellern von<br />

CFK-Antriebswellen für die Industrie. Die Leichtbauwelle<br />

X-Shaft lässt sich zum Beispiel gezielt auf unterschiedliche<br />

Anwendungen anpassen.<br />

Wie hoch fällt der Gewichtsvorteil aus?<br />

Grundsätzlich weist der Werkstoff CFK mit<br />

1,5 bis 1,65 g/cm³ eine sehr geringe Dichte<br />

auf. Sie entspricht 57 Prozent von Aluminium<br />

und 20 Prozent von Stahl. Speziell bei<br />

einer Kardanwelle bleiben nach der konstruktiven<br />

Umsetzung mit Carbon etwa 30<br />

bis 35 Prozent Gewichtseinsparung übrig<br />

im Vergleich zur Stahlwelle. Meist ist jedoch<br />

nicht das Gewicht allein ausschlaggebend,<br />

sondern die Kombination von Eigenschaften.<br />

So lässt sich die CFK-Welle erheblich<br />

länger bauen.<br />

Die Avanco-Gruppe hat bei Druckwalzen<br />

angefangen, ihr Leichtbau-Know-how aufzubauen.<br />

Wie ging es weiter?<br />

Keimzelle ist das 1981 von Wilfried Tappe<br />

gegründete Unternehmen Inometa. Ein<br />

Unternehmen, das heute zu den renommiertesten<br />

Adressen zählt, wenn es um Alumi -<br />

nium- und CFK-basierte Wellen, Profile,<br />

Walzen und Adapter für die Druck-, Papier-,<br />

Folien- und Verpackungsmaschinenindustrie<br />

geht. Wilfried Tappe sah bereits früh<br />

voraus, dass auch andere Industrien von der<br />

Leichtbauphilosophie enorm profitieren<br />

könnten. Mit unseren Tochtergesellschaften<br />

Xelis und Dynexa wurde das Engagement<br />

um weitere Säulen erweitert. Als verbindende<br />

Einheit steuert die Avanco GmbH die<br />

stark gewachsene Gruppe.<br />

Herstellung eines CFK-Bauteils im Filament- Winding-<br />

Verfahren. Die Zugfestigkeit der Carbonfasern<br />

übersteigt die von Stahl um ein Mehrfaches. Die CF-<br />

Fasern sind elektrisch leitfähig, haben eine mittlere bis<br />

sehr hohe Wärmeleitfähigkeit und eine negative<br />

Wärmedehnung.<br />

Wofür stehen die drei Marken Inometa,<br />

Dynexa und Xelis?<br />

Inometa ist spezialisiert auf qualitativ<br />

anspruchsvolle Leichtbau-Lösungen und<br />

Funktionsoberflächen und deckt damit das<br />

gesamte Spektrum an rotierenden Elementen<br />

ab. Dynexa zählt zu den wichtigsten<br />

Leichtbaupartnern für die Branchen Automotive<br />

und Industrial. Mit Expertise bei<br />

CFK und GFK liegt der starke Fokus von<br />

Dynexa in der Integration neuer Werkstoffkonzepte<br />

in traditionelle sowie moderne<br />

Fertigungsprozesse und Anwendungen.<br />

Und Xelis ist ein global führender Partner<br />

für die Entwicklung und Produktion hochpräziser<br />

Lösungen aus Thermoplasten für<br />

die Luftfahrtindustrie. Ein besonderer<br />

Schwerpunkt ist die Serienfertigung mit<br />

dem eigens entwickelten Verfahren X-CCM,<br />

Continuous Compression Molding.<br />

Gibt es auch interne Zulieferbeziehungen?<br />

Ja, insbesondere zwischen Inometa und<br />

Dynexa. Für Walzen aus CFK und GFK<br />

wird das zugrundeliegende Rohr bei<br />

Dynexa gefertigt und bei Inometa veredelt.<br />

Bei Branchenlösungen begleiten Sie den<br />

Kunden „von der Idee bis zur Serie“. Wie<br />

läuft ein Projekt ab?<br />

In der Gruppe pflegen wir einen regen Austausch,<br />

um Interessenten zeitnah mit den<br />

Fachspezialisten an den Standorten zu vernetzen.<br />

Im Entwicklungsprozess haben die<br />

Kunden dann einen Ansprechpartner aus<br />

einer Avanco-BU. Ein gutes Beispiel ist die<br />

CFK-Antriebswelle für einen Premium-<br />

Hersteller der Autoindustrie. Gemeinsam<br />

haben wir ein maßgeschneidertes Produkt<br />

und dafür einen Serienfertigungsprozess<br />

entwickelt. Diese Produktion bestätigt nun<br />

schon seit über sechs Jahren eindrucksvoll<br />

Tag für Tag das Potenzial, das wir erschließen<br />

können. Effizienz, Qualitätsdatenerfassung,<br />

Rückverfolgbarkeit und Logistik<br />

waren und sind dort Kernthemen.<br />

Stimmt es, dass Sie CFK-Walzen ab 2020<br />

auf dem Preisniveau von Stahlwalzen<br />

anbieten wollen?<br />

Das Preisniveau hängt maßgeblich von den<br />

Eigenschaften der Walze ab. Mit zunehmendem<br />

Volumen sinken sowohl die Fertigungsals<br />

auch die Materialkosten deutlich. Wann<br />

CFK-Walzen das Preisniveau von Stahl -<br />

walzen erreichen, lässt sich nicht vorher -<br />

sagen. Jedoch ist anzumerken, dass die<br />

technischen Eigenschaften von Kohlefaser-<br />

Walzen als Kaufargument im Vordergrund<br />

stehen und deutlich über denen von Stahl -<br />

walzen liegen.<br />

Dynexa bietet auch hochbelastbare<br />

Faserverbund-Antriebswellen an. Was ist<br />

hier möglich und wo sind die Grenzen?<br />

Grenzen verschieben – genau das kann<br />

dieser faszinierende Werkstoff, wenn er<br />

richtig eingesetzt wird. Dies gemeinsam mit<br />

dem potentiellen Kunden oder Anwender<br />

von Fall zu Fall zu beurteilen, war und ist<br />

unsere Kernkompetenz. Generell kann ich<br />

so viel sagen: Es gibt definitiv noch Grenzen,<br />

die unser Werkstoff verschieben kann.<br />

Als Beispiel sei wieder das Thema Mobilität<br />

<strong>Industrieanzeiger</strong> <strong>09</strong>/10.19 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!