12.04.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 09/10.2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

technik & wissen<br />

Ein Plädoyer: Ressourcen schonen für die Zukunft<br />

Nur Automatisieren<br />

rettet die Welt<br />

Future Trends | Bis 2025 müssten täglich 13.000 neue<br />

Gebäude entstehen, um die Erdbevölkerung unterzubringen.<br />

Mit solchen Zahlen rüttelt Andrew Anagnost<br />

auf, CEO von Autodesk. Im Folgenden lenkt er den<br />

Blick auf Lösungsszenarien und eröffnet eine ganz<br />

neue Sicht auf Automation und moderne Technik.<br />

Schaut man sich die aktuelle Infrastruktur<br />

in den Industrieländern an, gibt es viel zu<br />

tun: Brücken sind porös und der Zustand<br />

vieler Straßen macht Autofahrern zu schaffen.<br />

Schwellenländer sind hier noch am<br />

Anfang und neue Infrastrukturen wie Schienen,<br />

Straßen, Tunnel und Brücken müssen<br />

teilweise erst noch gebaut werden.<br />

Bis zum Jahr 2025 wird die Weltbevölkerung<br />

auf fast zehn Milliarden Menschen angewachsen<br />

sein – das sind zwei Milliarden<br />

mehr Menschen als heute. 75 % werden in<br />

Großstädten leben und fast die Hälfte wird<br />

zur Mittelschicht gehören. Um diese<br />

Herausforderung zu meistern, müsse die<br />

Baubranche in Großstädten im Schnitt<br />

jeden Tag 13.000 Gebäude bauen, so sagt<br />

eine Studie des Forschungsunternehmens<br />

Statista.<br />

Steigende Nachfrage<br />

bei immer weniger Ressourcen<br />

Wir müssen der Realität ins Auge sehen: Bei<br />

gleichzeitig steigender Nachfrage gibt es<br />

immer weniger Ressourcen und verfügbaren<br />

Wohnraum. Zudem erzeugt die Baubranche<br />

fast ein Drittel der weltweiten Abfallmenge<br />

– bis 2025 soll sich das Volumen verdoppeln.<br />

Davon entfallen fast 70 Prozent auf<br />

Ersatzteile, die innerhalb der Fertigungs -<br />

lieferkette nicht zum Einsatz kommen.<br />

Theoretisch ist die Lösung einfach: Wir<br />

müssen unsere Prozesse verbessern und<br />

dabei deren negative Auswirkungen auf<br />

unsere Erde und Umwelt reduzieren. Eine<br />

große Herausforderung, aber gleichzeitig<br />

auch die bisher größte Chance für Architekten<br />

und Ingenieure.<br />

Mithilfe von Automatisierung können<br />

neue Konstruktions- und Fertigungsprozesse<br />

mit weniger Abfall und besseren Ergebnissen<br />

umgesetzt werden. Moderne Tech -<br />

nologie führt Informationen zusammen,<br />

fördert innovative Ideen und unterstützt bei<br />

der Entscheidungsfindung.<br />

Andrew Anagnost, CEO und<br />

President von Autodesk, sieht die<br />

Automatisierung als entscheidendes<br />

Tool, um die zukünftigen Herausforderungen<br />

der Menschheit zu<br />

meistern. Bilder: Autodesk<br />

Virtuelle Modelle führen zum Optimum<br />

Ein mögliches Szenario könnte sein: Architekten,<br />

Ingenieure und Bauunternehmer<br />

kooperieren bei der Entwicklung eines<br />

Bauprojekts in einem virtuellen Modell,<br />

bevor der eigentliche Umsetzungsprozess<br />

beginnt. Ausgehend davon können sie<br />

bereits in der frühen Entwurfsphase<br />

Dutzende von Optionen identifizieren, um<br />

die Ideenfindung und Zusammenarbeit vor<br />

<strong>Industrieanzeiger</strong> <strong>09</strong>/10.19 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!