12.04.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 09/10.2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hochleistungs-Filter -<br />

anlage für Kühlschmierstoffe<br />

in der Inbetriebnahme-Halle<br />

von Grob<br />

in Mindelheim.<br />

Automatisierte Filteranlage versorgt Maschinenhalle mit Schmierstoff<br />

Nach strengem<br />

Reinheitsgebot<br />

KSS-Aufbereitung | Nicht nur die Größe der Filter -<br />

anlage ist beeindruckend. Auch die Technik, die eine<br />

bedarfsgerechte und effiziente Versorgung der Inbetriebnahmehalle<br />

von Grob sichert, ist anspruchsvoll.<br />

Verkettete Förderpumpen sorgen für<br />

einen kontinuierlichen Vorlauf der<br />

gereinigten Emulsion. Bilder: Leiblein<br />

Gar nicht alltäglich war ein Auftrag, den<br />

Filterspezialist Leiblein vor einiger Zeit von<br />

Grob erhielt. Der Hardheimer Hersteller<br />

von Aufbereitungsanlagen für Kühlschmierstoffe<br />

sollte für die neue Inbetriebnahme -<br />

halle des Mindelheimer Werkzeugmaschinenbauers<br />

eine zentrale Kühlschmierstoff-<br />

Filteranlage konzipieren und aufbauen.<br />

Ausgehend vom eigenen hohen Qualitätsanspruch,<br />

suchte Grob einen Partner, der die<br />

Schmierstoffaufbereitung mit maximaler<br />

Zuverlässigkeit und Effizienz gewährleisten<br />

konnte.<br />

Die beeindruckende Dimension der Anlage<br />

dokumentieren einige Zahlen: Die Versorgungsmenge<br />

liegt bei 24.000 l/min Emulsion,<br />

die von zwei Unterdruckbandfiltern<br />

von jeweils 19 m x 2,50 m x 3,20 m (L x B<br />

x H) mit zusammen 200 m³ gereinigt werden.<br />

Die Aufbereitungsanlage war mit ihrem<br />

Flächenbedarf in den Neubau zu integrieren.<br />

Hierbei erfüllte das Filterprinzip die<br />

Projektspezifikation und schloss alle relevanten<br />

Punkte des Lastenheftes ein – mit<br />

dem Ziel, den gereinigten Kühlschmierstoff<br />

permanent und in gleichbleibender Qualität<br />

zur Verfügung zu stellen. Dabei sollte die<br />

Anlage die Versorgungsmenge je nach Bedarf<br />

flexibel und vollautomatisch minimieren<br />

oder steigern. Dazu wurde unter anderem<br />

die Automatisierung des kontinuier -<br />

lichen Zuflusses, der erforderliche konstante<br />

Pumpendruck oder das Ansteuern der<br />

Spülventile durch die vollautomatische SPS<br />

realisiert. „Hierauf können wir komfortabel<br />

über ein Touchpanel zugreifen, das zudem<br />

auf unseren Wunsch hin mit einer speziellen<br />

Bedienmaske programmiert ist“, sagt Michael<br />

Schmidt, der zuständige KSS-Meister<br />

und Projektleiter der Anlage bei Grob. „Damit<br />

können wir die Betriebszeiten für jeden<br />

Wochentag je nach Planung und Ist-<br />

Zustand individuell festlegen.“<br />

Wartung ohne Produktionsunterbrechung<br />

Jeder der beiden Unterdruckbandfilter<br />

(UDF) verfügt über 30 m² Filterfläche und<br />

ist für ein Arbeitsvolumen von 100 m³ im<br />

Schmutztank ausgelegt. Die Zwillingsanlage<br />

ist über ein Ausgleichsrohr verbunden und<br />

hat eingebaute Absperrklappen, die ein problemloses<br />

Trennen sicherstellen. Durch dieses<br />

Twinfilter-Konzept können im Volllastbetrieb<br />

beide Filter laufen, die Anlage im<br />

Teillastbetrieb aber auch nur mit einen Filter<br />

betrieben werden. Dies bietet weitere<br />

Vorteile – etwa die Möglichkeit der Wartung<br />

ohne Produktionsunterbrechung.<br />

Im laufenden Betrieb gelangt die zurückgeführte<br />

Emulsion der Bearbeitungsmaschinen<br />

zuerst in einen Vorabscheider, der den<br />

Filtern vorgeschaltet ist. Hierdurch werden<br />

bereits die groben Späne von der Emulsion<br />

getrennt. Anschließend reinigen die Unterdruckbandfilter<br />

mit ihrem Filtervlies die<br />

64 <strong>Industrieanzeiger</strong> <strong>09</strong>/10.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!