12.04.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 09/10.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gerade in größeren Spritzgießproduktionen<br />

innerhalb von Just-in-Time-Zulieferketten<br />

dürfen keine Ausfälle passieren. Condition-<br />

Monitoring-Systeme können die Anlagen -<br />

verfügbarkeit erhöhen. Bild: Reinhard Bauer<br />

von auftretenden Schwingungen. Das CMS<br />

greift auf die Messwerte bereits vorhandener,<br />

sowie 30 zusätzlich eingebauter Sensoren<br />

zu und gibt diese an ein Aufzeichnungssystem<br />

weiter – insgesamt 80 Parameter.<br />

Konkret überwacht das CM-System die<br />

folgenden Funktionen:<br />

• bei (servo-) hydraulischen SGM die Ölqualität<br />

(Temperatur, die Partikel anzahl<br />

im Öl und den Wassergehalt), bei elektrischen<br />

SGM die Getriebeöl-Qualität,<br />

• das „Klima“ im Elektroschrank (Temperatur,<br />

Feuchtigkeit, eventuelle Rauch -<br />

bildung),<br />

Wartungen eintretenden Schäden bleiben<br />

oft unentdeckt und können bis zum Totalausfall<br />

führen, der meist hätte leicht abgewendet<br />

werden können, wenn die Schäden<br />

rechtzeitig entdeckt worden wären. Die<br />

dann anfallenden, ungeplanten Reparaturkosten<br />

und der Ertragsausfall sind meist<br />

höher als die Investition in ein Condition-<br />

Monitoring-System. Dies gilt umso mehr, je<br />

enger die Produktionen in eine Just-in-time-<br />

Kette eingebunden sind – wie zum Beispiel<br />

die Spritzgießfertigung in der Automobil -<br />

industrie.<br />

Dietmar Schabauer, Manager Technical<br />

Service/IoT-Services bei Wittmann Battenfeld,<br />

vergleicht den Effekt mit den beim<br />

Automobil erzielten Fortschritten: „Leuchtete<br />

früher das rote Warnlämpchen auf,<br />

musste der Fahrer den Wagen sofort abstellen,<br />

damit kein Schaden entsteht. Heute<br />

blinkt nur noch das gelbe Warnlämpchen<br />

auf und er hat Zeit, zu reagieren und einen<br />

Werkstatttermin zu vereinbaren.“ So läuft<br />

es nun auch bei SGM.<br />

Zur K 2016 hat Wittmann Battenfeld als<br />

erster Hersteller ein Condition Monitoring<br />

System vorgestellt, das als optionale Ausrüstung<br />

zu den Spritzgießmaschinen lieferbar<br />

ist. Seither wurde es kontinuierlich verbessert,<br />

weiterentwickelt und ausgebaut – beispielsweise<br />

um Algorithmen zur Bewertung<br />

Mechanik, Elektrik, Hydraulik, Ölkühlung – insgesamt 80 Parameterwerte greift das CM-System von<br />

Wittmann Battenfeld an der Spritzgießmaschine ab. Bilder: Wittmann Battenfeld<br />

Condition Monitoring<br />

am Herzen der Spritzgießmaschine:<br />

Sie läuft<br />

hier mit 3500 Nm im<br />

Zyklus. Algorithmen<br />

überwachen die erfassten<br />

Kurven „Schneckenposition“<br />

(rot) und „Dreh-<br />

moment“ (grün), um Abweichungen<br />

und Trends<br />

frühzeitig zu erfassen.<br />

Ein Leitrechner kann bis<br />

zu 50 Maschinen überwachen.<br />

Schickt er Warnsignale<br />

bei Toleranzwertüber-<br />

oder unterschreitungen<br />

ab, so ist der<br />

Instandhalter gefragt, sie<br />

zu interpretieren und zu<br />

reagieren.<br />

<strong>Industrieanzeiger</strong> <strong>09</strong>/10.19 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!