12.04.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 09/10.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätssicherung in der additiven Fertigung<br />

Foto: inspire/ETH Zürich<br />

Dr. Manfred Schmid,<br />

Leiter R&D SLS,<br />

Innovation Center for Additive<br />

Manufacturing Switzerland,<br />

Inspire/ETH Zürich<br />

Foto: Fraunhofer IPA<br />

Patrick Springer,<br />

Gruppenleiter<br />

Abteilung Additive Fertigung,<br />

Fraunhofer IPA<br />

Welchen Einfluss hat die Material -<br />

qualität und welche Rolle spielt die<br />

Materialanalyse?<br />

Bei den pulverbettbasierten Additiven Fertigungsverfahren mit<br />

Kunststoffen ist einer der entscheidenden Prozessschritte die Applikation<br />

des Pulvers auf dem Baufeld. Dies gilt sowohl für Laser Sintern<br />

(LS) als auch Multijetfusion (MJF). Die Qualität des Pulverbetts<br />

hinsichtlich Dichte und Oberflächen determiniert zu einem großen<br />

Teil die Qualität des Bauteils. Aus einem ungenügenden Pulverbett<br />

können keine fehlerfreien Bauteile erwartet werden. Damit das Pulverbett<br />

aber die gewünschte Qualität aufweist, müssen die Fließfähigkeit<br />

und die Fluidisierbarkeit des Pulvers auf den Beschichtungsprozess<br />

abgestimmt sein. Neben der Pulververteilung spielen hier<br />

auch die Oberflächen der einzelnen Pulverpartikel und deren Sphärizität<br />

eine erhebliche Rolle. Der Vortrag beleuchtet, wie sich solche<br />

Größen analytisch erfassen lassen und welche Pulverparameter die<br />

Haupteinflussparameter darstellen.<br />

Was ist die größte Herausforderung,<br />

um eine automatisierte QS umzusetzen?<br />

Um QS in der additiven Fertigung realisieren zu können, muss die<br />

gesamte Prozesskette betrachtet werden – vom Material bis zum<br />

gefertigten Produkt. Neu ist zum einen, dass durch den additiven<br />

Fertigungsprozess direkt die Bauteileigenschaften beeinflusstwerden.<br />

Zum anderen besteht der Anspruch der additiven Fertigung<br />

darin, hoch komplexe Einzelteile in der geforderten Qualität herstellen<br />

zu können. Daher ist es notwendig, den Bauprozess Schicht<br />

für Schicht zu überwachen. Um eine automatisierte QS realisieren<br />

zu können, stellt sich jedoch perspektivisch die Herausforderung<br />

die gewonnenen Prozess- und Bauteildaten in Echtzeit auszuwerten<br />

und Baufehler direkt korrigieren zu können. Solche Echtzeit-Regelsysteme<br />

greifen somit direkt in den Bauprozess ein und verlangen<br />

gleichzeitig hohe Rechenleistung, ein hohes Maß an Prozessverständnis<br />

sowie effiziente Algorithmen.<br />

Daniel Wuhrmann,<br />

Rechtsanwalt,<br />

Reuschlaw Legal Consultants<br />

Foto: Reuschlaw<br />

Was ist aus Sicht der Produkthaftung beim 3D-Druck besonders zu beachten?<br />

Wichtig ist, die verzahnten Systeme der<br />

Produktsicherheit und der Produkthaftung<br />

zu verstehen und auf die eigene Position,<br />

Produkt(e) und Kooperationspartner zu<br />

übertragen. Zur produktsicherheitsrechtlichen<br />

Bewertung des 3D-Drucks sind verschiedene<br />

Rechtsnormen heranzuziehen.<br />

Das Produktsicherheitsgesetz ist eine von<br />

mehreren Säulen. Daneben bestehen noch<br />

Spezialgesetze, die die Sicherheit von spezifischen<br />

Produktgruppen regeln. Diese definieren<br />

Vorgaben für die Inverkehrgabe von<br />

Produkten, teils auch Konformitätsverfahren.<br />

Setzt man all dies nicht sachgemäß<br />

um, ist es im Zweifel nur eine Frage der Zeit,<br />

bis die repressiven Inhalte dieser Gesetze<br />

eingreifen – nachgeschaltete behördliche<br />

Maßnahmen zur Wiederherstellung der Sicherheit<br />

beziehungsweise Abwehr von Gefahren.<br />

Die Produkthaftungsnormen, die<br />

Ansprüche von Geschädigten gegenüber<br />

Herstellern definieren, sind ähnlich komplex<br />

und wichtig. Zu verstehen, ob das eigene<br />

„Produkt“ im Sinne der gesetzlichen Regelungen<br />

gilt, wer Hersteller ist und welche<br />

Pflichten mit welcher Funktion einhergehen,<br />

ist elementares Grundwissen.<br />

90 <strong>Industrieanzeiger</strong> <strong>09</strong>/10.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!