12.04.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 09/10.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stets im optimalen Bereich<br />

An jeden Unterdruckbandfilter<br />

sind drei Pumpen plus eine Reservepumpe<br />

angeschlossen. Die<br />

Reservepumpe verfügt ebenfalls<br />

über einen Betriebsstundenzähler<br />

und kommt vollautomatisch<br />

in bestimmten Intervallen zum<br />

Einsatz. Mittels Frequenzumformer<br />

laufen die Pumpen stets im<br />

optimalen Betriebspunkt, und<br />

der benötigte Vorlaufdruck<br />

steht damit zu jeder Zeit zur<br />

Verfügung. „Leiblein hat auf<br />

diese Forderung unseres Lastenheftes<br />

mit dem Einbau von<br />

Drucksensoren reagiert, die<br />

über einen Abgleich jedem Vorlaufstrang<br />

die erforderliche gereinigte<br />

Kühlmittelmenge mit<br />

einem einheit lichen Druck zur<br />

Verfügung stellen“, erklärt Michael<br />

Schmidt.<br />

Sowohl der Späne-Vorabscheider<br />

als auch die beiden Unterdruckbandfilter<br />

bringen die<br />

Späne über eine Späneförderschnecke<br />

in eine Zentrifuge, die<br />

die Entfeuchtung bewirkt. Für<br />

die Emulsionspflege und Wartungszwecke<br />

steht ein Pufferbehälter<br />

zur Verfügung, der im Bedarfsfall<br />

die Gesamtmenge eines<br />

Filters aufnehmen kann. Auch<br />

die Spülung der Rücklaufleituntechnik<br />

& wissen<br />

Emulsion auf die gewünschte Qualität und<br />

eine vollautomatische Kühlstrecke sorgt für<br />

die geforderte Temperatur des KSS. Wichtige<br />

angeschlossene Unterstützer zur Pflege<br />

sind ein Ölskimmer, ein auf der Emulsionsoberfläche<br />

geführter Schlauch mit adhäsiven<br />

Eigenschaften für die Abscheidung von<br />

Fremdölen sowie eine Reinigungszentrifuge.<br />

In der Inbetriebnahmehalle treten prozessbedingt<br />

Schwankungen bei<br />

der angeforderten Kühlmittelmenge<br />

auf. Hierauf musste die<br />

Leiblein-Filtertechnik eine effiziente<br />

und zuverlässige Antwort<br />

finden. Die Pumpen, die die gereinigte<br />

Emulsion in den Bearbeitungsprozess<br />

zurückführen,<br />

fördern 4400 l/min bei bis zu<br />

5 bar. Angetrieben werden sie<br />

von 55 kW-Elektromotoren.<br />

gen wurde integriert. Am Ende eines jeden<br />

Strangs in der Maschinenhalle sind Spülventile<br />

zwischen Vorlauf und Rücklauf installiert.<br />

Somit spült die saubere Emulsion aus<br />

dem Vorlauf vollautomatisch und in bestimmten<br />

Intervallen die Rücklaufleitungen<br />

und verhindert so Ablagerungen.<br />

Anlieferung und Aufbau der Anlage erfolgten,<br />

nach intensiven Vorgesprächen,<br />

exakt abgestimmt auf den Baufortschritt<br />

der Halle. Mobilkräne entluden die bis zu<br />

28 t schweren Komponenten der Anlage, die<br />

vom Montageteam präzise platziert wurden.<br />

Alleine zur Verbindung und Ansteuerung<br />

aller Anlagenteile verlegten die Spezialisten<br />

von Leiblein 7 km Kabel. Projektabwicklung<br />

und Anlage entsprechen laut<br />

Schmidt den Wünschen von Grob. (mw) •<br />

4.125 € Ø 260<br />

Spannkraft 135 kN<br />

NEU: DURO-A RC<br />

Kraftspannfutter<br />

Schneller Backenwechsel in 50 Sekunden<br />

3 Jahre Gewährleistung (gemäß DURO-A RC Gewährleistungsbedingungen)<br />

Bis zu 14% reduzierte Bauhöhe u. bis zu 17% Gewichtsreduzierung<br />

RÖHM GmbH I www.roehm.biz I www.eshop.roehm.biz I info@roehm.biz I Tel. +49 7325 16 0<br />

<strong>Industrieanzeiger</strong> <strong>09</strong>/10.19 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!