12.04.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 09/10.2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

produkte<br />

Wertschöpfende Zeit<br />

markant verlängert<br />

Nullpunktspannsystem | Das Nullpunktspannsystem Easylock<br />

verkürzt unproduktive Nebenzeiten. Als Systemlieferant<br />

bietet Röhm sowohl die Spannelemente als auch die passende<br />

Palettierung aus einer Hand.<br />

Nullpunktspannsysteme verbinden<br />

Werkstücke, Schraubstöcke,<br />

Paletten oder Vorrichtungen mit<br />

dem Maschinentisch. Die Werkstückaufnahmen<br />

lassen sich außerhalb<br />

der Maschine rüsten<br />

und dann sekundenschnell und<br />

präzise einwechseln. Das reduziert<br />

unproduktive Nebenzeiten<br />

und sorgt für deutlich längere<br />

wertschöpfende Prozesse.<br />

Bei der aktuellen Version des<br />

Nullpunktspannsystems Easy-<br />

lock von Röhm dient der Zapfen<br />

als Schnittstelle zwischen<br />

dem Palettenträger und den<br />

Spanneinheiten wie Schraubstöcken,<br />

Zentrischspannern oder<br />

stationären Drehfuttern. Im Vergleich<br />

zum umgekehrt funktionierenden<br />

Buchsensystem liegt<br />

die Wiederholgenauigkeit bei<br />

unter 5 μm.<br />

Das vollständig automatisierbare<br />

Spannsystem Easylock<br />

lässt sich pneumatisch oder hydraulisch<br />

lösen. Verschiedene<br />

Größen mit Durchmessern zwischen<br />

62 und 138 mm sind verfügbar.<br />

Alle Spanneinheiten bestehen<br />

aus Edelstahl, die Palettenträger<br />

und Paletten sind aus<br />

hochfestem Aluminium ausgeführt.<br />

Die Standardpaletten werden<br />

in den Durchmessern 112<br />

und 138 mm angeboten. Das<br />

System eignet sich fürs Fräsen,<br />

Schleifen oder Bohren sowie für<br />

messtechnische Abläufe. •<br />

Das Nullpunktspannsystem<br />

Easylock verkürzt<br />

Rüstzeiten um bis zu<br />

90 % bei einer<br />

Wiederholgenauigkeit<br />

unter 5 μm. Bild: Röhm<br />

Schwingung und Neigung<br />

zuverlässig überwachen<br />

Sensoren | Mit<br />

dem neuen Inertialsensor<br />

von Micro-Epsilon<br />

lassen<br />

sich Vibrationen<br />

und Schwingungen<br />

in Großanlagen<br />

und auf<br />

dem Prüfstand<br />

zuverlässig überwachen. Die Sensoren sind temperaturstabil<br />

und liefern hochpräzise Messergebnisse. Die Neigungssensoren<br />

bieten eine Winkel-Rückkopplung für<br />

die Bewegungssteuerung oder zur Erkennung kritischer<br />

Kippstellungsgrenzen – etwa bei Kränen oder zur Ausrichtung<br />

von Solarpaneelen. Sensoren zur Beschleunigungs-<br />

und Vibrationsmessung werden eingesetzt, wenn<br />

technische Systeme Belastungen ausgesetzt sind, die<br />

durch ihre eigene Bewegung oder durch äußere Stöße<br />

verursacht werden. Beschleunigungen werden wahlweise<br />

in ein oder zwei Achsen erfasst. Dabei kann ein Messbereich<br />

von ±2 g abgedeckt werden. Je nach Ausführung<br />

verfügt der Sensor standardmäßig über einen<br />

Strom- oder Spannungsausgang. •<br />

Passt in die kleinste Lücke<br />

Bügelkette | Mit der neuen<br />

E2-Bügelkette von Igus gibt es<br />

jetzt auch für knapp bemessene<br />

Bauräume an Stützfüßen eine<br />

Energie- und Medienführung in<br />

einem System. Stabil, platzsparend<br />

und leicht montierbar<br />

führt die E-Kette neben Stromund<br />

Steuerleitungen auch zwei<br />

Hydraulikschläuche. Sie schützt<br />

die innenliegenden Leitungen<br />

und verhindert die Torsion sowie<br />

ein Abknicken der Schläuche<br />

durch den vordefinierten<br />

Mindestbiegeradius von 75 mm.<br />

Die erforderliche Einbauhöhe<br />

liegt für die Kette bei nur<br />

255 mm. Damit kann die Bügelkette<br />

in fast jede Anwendung integriert<br />

werden, etwa enganliegend<br />

am Fuß beziehungsweise<br />

an der Seitenwand von Stützfüßen,<br />

einer Betonpumpe oder<br />

eines Mobilkrans. Bügel und<br />

E-Kette bestehen aus tribologisch<br />

optimiertem Kunststoff.<br />

Dies vermindert den Abrieb und<br />

schont die Schläuche. •<br />

98 <strong>Industrieanzeiger</strong> <strong>09</strong>/10.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!