12.04.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 09/10.2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

streifens getestet. Entspricht das geprüfte<br />

Kleidungstück nicht mehr den Anforderungen,<br />

tauscht unsere Näherei die Reflexstreifen<br />

aus oder der Artikel wird komplett ersetzt.<br />

Es ist tatsächlich so, dass die Schutzkleidung<br />

eine Wissenschaft für sich ist und<br />

in die Hände von Profis gehört.<br />

Wie wird eine fachgerechte Reparatur sichergestellt?<br />

Grundsätzlich darf eine Reparatur nie dazu<br />

führen, dass die Schutzwirkung eines Kleidungsstücks<br />

eingeschränkt wird oder gar<br />

verloren geht. Unsere Näherinnen werden<br />

anhand eines speziellen Nähhandbuchs geschult<br />

und wissen, wie Reparaturen korrekt<br />

durchzuführen sind. Die Reparatur einer<br />

Schutzkleidung erfolgt außerdem nur mit<br />

Original-Zutaten. Zum Beispiel bei Schrittkürzungen<br />

achten wir darauf, dass mindestens<br />

fünf Zentimeter vom Warnstoff bis<br />

zum Saumende stehenbleiben. Funktioniert<br />

das nicht, muss der Reflexstreifen komplett<br />

versetzt werden. In diesem Prozess überprüfen<br />

wir auch regelmäßig die Einsatzwochen<br />

der Kleidung. Nach einer bestimmten Zahl<br />

an Wäschen wird ein Artikel automatisch<br />

ausgetauscht.<br />

„Dass die<br />

Schutzkleidung<br />

in der privaten<br />

Waschmaschine<br />

eines Mitarbeiters<br />

landet<br />

ist der Albtraum<br />

eines<br />

jeden Textildienstleisters.“<br />

Wie werden all diese Arbeiten dokumentiert<br />

und die Qualität der Abläufe sichergestellt?<br />

Unsere Maßnahmen dafür sind vielfältig<br />

und auf die Praxis abgestimmt. Dazu gehören<br />

jährliche Schulungen der am Pflegeprozess<br />

beteiligten Mitarbeiter aus den Bereichen<br />

Gütekontrolle, Näherei und Qualitätskontrolle.<br />

Jede Schutzkleidung, die wir neu<br />

ins Programm aufnehmen, wird vor dem<br />

ersten Einsatz probegewaschen. Unsere Maschinen<br />

fahren ausschließlich Waschprogramme,<br />

die mit den Herstellern der Schutzkleidung<br />

abgestimmt sind. Hinzu kommt<br />

die regelmäßige Prüfung der eingesetzten<br />

Artikel. Mit diesen spezifischen Wasch- und<br />

Bearbeitungsprozessen, die wir als Anbieter<br />

von textilem Mietservice täglich anwenden,<br />

gewährleisten wir die dauerhafte Aufrechterhaltung<br />

der Schutzfunktionen. Auf Basis<br />

unseres zertifizierten Qualitätsmanagements<br />

werden alle Prozesse dokumentiert<br />

und sind für unsere Kunden nachvollziehbar.<br />

Wer übernimmt die Verantwortung für die<br />

eingesetzte Schutzkleidung?<br />

In der aktuellen Verordnung für die persönliche<br />

Schutzausrüstung, kurz PSA, sind die<br />

Pflichten der Hersteller und Händler beschrieben.<br />

Aber auch die Pflichten des Arbeitgebers<br />

und des Arbeitnehmers sind darin<br />

geregelt. Unsere Arbeit beginnt bei der<br />

Beratung und Anschaffung. Zunächst werden<br />

auf Basis einer sogenannten Gefährdungsbeurteilung<br />

die Risiken am Arbeitsplatz<br />

definiert. Erst dann können wir als<br />

textiler Dienstleister den Verantwortlichen<br />

bei der Entscheidung unterstützen. Es liegt<br />

auch in der Verantwortung des Unternehmers,<br />

seine Mitarbeiter im Umgang mit der<br />

PSA einzuweisen. Jedem Werker muss klar<br />

sein, dass er seine Kleidung vor dem Einsatz<br />

kontrollieren muss. Der Service eines Textilprofis<br />

allein bietet keine Rechtssicherheit<br />

bei Anschaffung und Nutzung der persönlichen<br />

Schutzausrüstung.<br />

Bei der Kontrolle der Berufskleidung und der persönlichen Schutzausrüstung überlassen textile Mietdienstleister<br />

wie DBL nichts dem Zufall.<br />

Wer übernimmt die Verantwortung für die<br />

Pflege?<br />

Wir gewährleisten als textiler Dienstleister<br />

die fachgerechte Pflege und Aufbereitung.<br />

Hier weisen wir unsere Kunden im Vorfeld<br />

darauf hin, die PSA ausschließlich von uns<br />

pflegen zu lassen. Es darf nicht sein, dass die<br />

PSA in der heimischen Waschmaschine eines<br />

Mitarbeiters landet. Das ist für uns der absolute<br />

Albtraum. Wir informieren den Unternehmer<br />

natürlich darüber, dass die PSA<br />

ihre Schutzwirkung verlieren kann, wenn<br />

diese nicht fachgerecht gepflegt wird. Unterm<br />

Strich sind eine intensive Beratung und<br />

die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden<br />

entscheidend. Das schafft die gewünschte<br />

Sicherheit für alle Beteiligten. (ub) •<br />

<strong>Industrieanzeiger</strong> <strong>09</strong>/10.19 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!